Kenne nur die Latschengrenze

UHU_Robi
© 1990 Foto Erwin Schuh

Preis für Robert Sommer ■ Eine würdige und verdiente Auszeichnung für die Wiener Volksbildung wurde den UHUDLA-Mitbegründer Robert Sommer verliehen Er ist der in der Mitte und mit Uhudler Flasche bei der Gründungsfestivität des Jahres 1090 im Offenen Haus im  in  Oberwart.

Am 21. November 2018 ist dem UHUDLA-Gründer und späterem Redakteur der Straßenzeitung Augustin im Wappensaal des Rathauses der Volksbildungspreis der Stadt Wien übergeben worden. Dem UHUDLA vertraut er hier an, was einem überraschend für diesen Preis Nominierten durch den Kopf ging …

Die einen sind mit Bildung g´stopft, die andern haben das Herz und den Schmäh.

Hab einen Blick auf die Liste der bisherigen Volksbildungspreisträger gemacht. Ich war betropitzt. Lauter Kapazunder: Viktor Matejka, Marcel Prawy, Otto König, Hugo Pepper, Wolfgang Neugebauer etc. etc. In dieser Umgebung kommt mir mein Name, der am Schluss der Liste steht, ganz seltsam vor, fürchterlich deplatziert irgendwie.
Doch dann fällt mein Blick auf den Namen des Soziologen Roland Girtler, und das hat eine beruhigende Wirkung auf mich. Wenn solche Freaks den Volksbildungspreis kriegen, dann können sie mir auch gleich einen geben.

  • Ich bin einmal gefragt worden, warum ich will, dass sich das Volk bildet. Will ich das überhaupt? Die einen sind mit Bildung g´stopft, die andern haben das Herz und den Schmäh.
    Ich weiß nicht, was besser ist für die Leut´. Kennt ihr den Witz von dem Wiener, der wahrscheinlich noch nie im Leben im Naturhistorischen Museum war. Er ist von einem Touristen gefragt worden: Wo gehts hier zum Naturhistorischen Museum? Der Wiener mustert den Gast und sagt: Wos woins duat? Lossn s ihna ausstopfn? Ich frage mich, was ich diesen Mann lehren könnte. Es ist der Schmäh, der die Gesellschaft zusammenhält, der HAMUA, und nicht die lange Nacht der Museen.

  • Vor diesem Haus haben ziemlich genau vor hundert Jahren hunderttausend Leute geschriehen: Die Arbeiterklasse hat kein Vaterland. Und dieser Satz hat die ArbeiterInnenbildung gespaltet. Genauso, wie die Linke heute sich an diesen Satz spaltet. Denn wenn die Arbeiter wirklich kein Vaterland haben, sind für sie auch die Grenzen nur Konstruktionen, und jeder Mensch hat das Recht, auf jedem Punkt der Erde zu leben.
    Die einzige Grenze in unseren Breiten ist die Latschengrenze, und selbst diese muss man überschreiten, damitst auf die Höhe kommt, in der man sich nicht mehr siezen darf, nur noch duzen. Das zu vermitteln ist für mich Volksbildung. Ich möchte alles dazu beitragen, dass in Wien die Liberalität bewahrt wird, die es möglich macht, Anarchisten wie mich mit Preisen der Stadt zu ermutigen.

Mit der Autonomie der Volkshochschulen ist es nicht wirklich so weit her

  • Man fühlt sich oft zu Understatements aufgelegt, wenn man öffentlich geehrt wie ich in diesem Moment.
    Ihr kennt die Phrase, Preisgewinne sind Alterserscheinungen. Auch ich war der Meinung, das sei ein Klischee. Bis ich bemerkt habe, dass das Korrekturprogramm in meinem Computer immer gerülpst hat, wenn ich Volksbildungspreis geschrieben hab.
    Ich sollte es, riet mir der Computer, durch das Wort VolksbildungsGREIS ersetzen. Ohne Schmäh. So gscheit ist mein Flachmann.

  • Mein Verständnis von Volksbildung ist in drei Begriffen aufgehoben, die Paulo Freire als Synonyme verwendete: Pädagogik der Befreiung, Pädagogik der Hoffnung und Pädagogik der Autonomie. Pädagogik der Autonomie ist eine wunderbare Präzisierung, eine Nuancierung des Begriffs Volksbildung.
    Als autonomer Pensionist darf ich mir die Bemerkung erlauben, dass es mit der Autonomie der einzelnen Volkshochschulen nicht weit her ist und dass es in Wien fast ein wenig subversiv erscheint, von der Pädagogik der Autonomie zu reden. Aber das führt jetzt zu weit. Das wär ein anderes Thema.

Heinrich Heine ist einmal gefragt worden, was er sich zu Weihnachten wünsche. Er antwortete: den Dummen Verstand und den Verständigen Poesie.
Er hat damit das Programm einer zweistufigen Struktur der Volksbildung skizziert.

2 Gedanken zu “Kenne nur die Latschengrenze

Kommentar verfassen