Unsere erträumte Welt werden wir nicht mehr schauen

Frauen
© ÖGB Archiv

Eine Arbeiterführerin, die arbeitet ■ Für Adelheid Popp (1869 – 1939) war die politische und gesellschaftliche Mitbestimmung von Frauen keine Selbstverständlichkeit. Die Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung verwirklichen konnten. Erst im Jahr 1919 wurde das Frauenwahlrecht Wirklichkeit

Spurensuche von Karl Weidinger erscheint in gekürzter Version in der UHUDLA Ausgabe 112/2020

Adelheid Popp war das jüngste von nur fünf überlebenden Kindern und das einzige Mädchen.

Weiterlesen

Auf der Suche nach blühenden Landschaften

Rio
© Mario Lang

Vorhang auf Tour ■ Mario Lang ist wieder unterwegs auf seiner „Vorhangauf International” Klapprad-Tour. Diesesmal geht die Reise über den Oder-Neiße-Radweg von Świnoujście (Polen) der deutsch-polnischen Grenze entlang bis nach Tschechien und zurück nach Hause in die Wienerstadt. Mit dem Faltrad. Coming Home for Christmas!

Marios Blog im Internetz: www.vorhangauf.international
Auf Facebook: www.facebook.com/Vorhangauf

Mario sammelt wieder Grenzerfahrungen im wilden Osten wo vor 30 Jahren noch die DDR angesiedelt war. Am 1. Tag war in Berlin ein Besuch bei Rio Reiser auf dem Programm. Danach erfolgte die Erkundung der Helmut Kohlschen „blühenden Landschaften”.

Weiterlesen

Left Brexit – Eine Ansage

Sahra
Das Scheitern der Labour Party
■ Die Niederlage der Arbeiterpartei bei den Wahlen in Großbritannien ist kein Grund, eine Linkswende der Sozialdemokratie andernorts abzublasen.
Was für eine bittere Niederlage für Labour. Und das trotz des mutigsten Programms, das eine sozialdemokratische Partei in Europa in den letzten Jahren hervorgebracht hat:

Von Sahra Wagenknecht via Facebook

Labour wollte das Gesundheitswesen, die Bahn, die Post, die Wasser- und Energiebetriebe sowie einen Teil der British Telecom wieder in öffentliche Verantwortung zurückholen …

Weiterlesen

Gerechtigkeit für Peter Handke

SerbienSerbien muss sterbien ■ Die Attacken auf Peter Handke folgen in der Tradition des österreichischen Antislawismus und Antikommunismus. „Serbien muss sterbien“ schrieb vor 100 Jahren die „Kronen-Zeitung“ und die „Neue Freie Presse“ titelte: „Jeder Schuss ein Russ‘“. Was für eine Hetz die Hetze gegen die Tschuschn.

Von Rudolf Karazman, erscheint in der UHUDLA Ausgabe 112 / 2020

Was Paul Lendvai, Hans Rauscher und der „Standard” gegen Handke pöbeln, ist österreichische Tradition. Das der Ein-„Falter” dann Peter Handke noch mit Päderasten und Nazi-Freunden aufs Titelblatt hebt, steht in der Tradition eines „Stürmer“. Armin Turnherr und Co entkleiden sich jeglicher zivilgesellschaftlicher Verkleidung.

Weiterlesen

Brennpunkt Xinjiang Uygur

Cina

China ist nicht Antimuslimisch ■ Die Volksrepublik bekämpft in der Xinjiang-Provinz auch nicht den “politischen Islam”. Sie schützt ihre Bürger, und zwar auch Muslime, gegen “terroristische Islamisten”.

Von Georg Zanger

Xinjiang war von der Qin-Dynastie-über die Han- und Tang-bis zur Ming-Dynastie ungeachtet der jeweiligen lokalen Regimes Teil des Territoriums Chinas.

Weiterlesen

Rosa for Future

Rosa_33. Rosa Luxemburg Konferenz ■ Unter dem Motto „Rosa for Future“ wird bereits zum dritten Mal vom 13. bis 14. März 2020 die Rosa Luxemburg Konferenz in der VHS Wien Hietzing abgehalten. Die OrganisatorInnen wollen  aufzeigen, dass die Welt nur dann eine Zukunft hat, wenn sich die Bewegungen für Klima- und Umweltschutz mit jener für soziale Gerechtigkeit verbinden. 

Die Rettung des Planeten Erde und den Fortbestand der Menschheit muss verknüpft werden mit dem Kampf gegen Ausbeutung, Krieg und für ein gutes Leben für alle!

Weiterlesen

Dezember 2019

Charly
© Karl Berger

Auch der Himmel kann die Hölle sein ■ Das hat Charly davon, jetzt muß er für seine „gotteslästernden” Texte büssen.

Von Karl Berger Cartoons

Christliche Weihnachten & eine lobpreisende Geschenkidee: Das Buch «Kurzschluss – Cartoons von Karl Berger» jetzt im Buchhandel oder hier https://zeichenware.at/

Weiterlesen

Ein großartiger Mensch und außergewöhnlicher Politiker

Ernest_K

Zum 70er von Ernst Kaltenegger ■ KPÖ Steiermark: „Als steirische KPÖ verdanken wir dir viel. Darum möchten wir dir nicht nur von ganzem Herzen gratulieren, sondern vor allem auch von ganzem Herzen danken für alles, was du über viele Jahre und Jahrzehnte nicht nur für die Kommunistische Partei, sondern vor allem auch für die Menschen in Graz und in der Steiermark getan hast – und für alles, was du immer noch tust. Alles Gute, lieber Ernst”.

Der UHUDLA gratuliert mit dem Beitrag, Besser helfen als reden, über Ernst Kaltenegger von Lutz Holzinger herzlich zum 70. Geburtstag.

Du warst und bist ja immer ein treuer Unterstützer der ältesten und rebellischsten Straßenzeitung Österreichs.

Weiterlesen

Eine Politik für soziale Gerechtigkeit lohnt sich

Claudia_St
KPÖ Steiermark, eine gute Wahl
■ Das Arbeiten für und mit Menschen ohne Lobby
erhöht die Zustimmung. Bei den Landtagswahlen am 24. November 2019 erhielt die Kommunistische Partei Österreichs in der Steiermark mehr als 36 000 Stimmen und damit sechs Prozent der abgegebenen Stimmen.

Von Anne Rieger veröffentlicht in „UZ-Unsere Zeit”, Wochenzeitung der Deutschen
Kommunistischen Partei DKP.

Zum vierten Mal in Folge ist die KPÖ mit zwei Abgeordneten in Fraktionsstärke in den 48-köpfigen steirischen Landtag gewählt worden.

Weiterlesen

In Deutschland brennt die Bude

Esther&Konstantin
© FOTO: Shari Deymann. Esther Bejarano, Konstantin Wecker 2018 am Pressefest der UZ „Unsere Zeit” Zeitung der DKP

Wohin steuert die Bundesrepublik ■ In Deutschland ist die Vereinigung Nazi-Verfolgter nicht mehr gemeinnützig. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik und Unverständnis. Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano schreibt einen offenen Brief an den bundesdeutschen Finazminister Olaf Scholz. Sie hat die Bundesregierung aufgefordert, gegen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) vorzugehen.

„Als zuständiger Minister der Finanzen fordere ich Sie auf, alles zu tun, um diese unsägliche, ungerechte Entscheidung der Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Arbeit der VVN-BdA rückgängig zu machen und entsprechende Gesetzesänderungen vorzuschlagen“.

Weiterlesen