Billige „sozialpartnerschaftliche“ Abspeisung

StreiklohnKollektivvertrags Abschluss Metall ■ Vollmundig posaunten die Spitzen von PRO-GE und GPA-djp zum Metaller-KV-Auftakt mit der Forderung nach 4,5% noch hinaus: 2019 sei „Erntezeit“ für die Beschäftigten. Die lauthals angekündigte fette Ernte blieb mit dem ausgehandelten Abschluss in vertrauter „sozialpartnerschaftlicher“ Manier allerdings aus.

Stellungnahme der KOMintern, Kommunistische Gewerkschaftsinitiative International

Mit dem gestaffelten Abschluss von 2,6 – 2,8% (bei einer zugrunde gelegten Inflationsrate von 1,8%) wurde selbst noch das intern gesteckte (Mindest-)Ziel von 3,5% glatt verfehlt.

Weiterlesen

Balkan, und Schtrom im Blick

Langfrühstück
© Angela Traussnig

Vorhang auf Tour ■ Mario Lang ist wieder unterwegs auf seiner „Vorhangauf International” Balkan-Route. 16 Tage Reise-Abenteuer. Unterwegs mit oder gegen den Schdrom …

Marios Blog im Internetz: www.vorhangauf.international
Auf Facebook: www.facebook.com/Vorhangauf

Der UHUDLA läßt seine LeserInnen an vier Tagesreisen teilhaben.
Auf gehts!

Weiterlesen

Lousitanien wählt die politische Vielfalt

Portugiesische Verhältnisse ■ LousitanierInnen befinden sich in einer spannenden Situation. In welche politische Richtung der Weg nach dem Urnengang am 6. Oktober 2019 führt, wird sich in der nächsten Zeit entscheiden.
Aus Lisboa berichtet Martin Wachter

Ergebns_Parlament
© Grafik RTP Portugal-Fernsehsender

Die Sozialistische Partei PS Partido Socialista des Regierungschefs Antonio Costa hat erwartungsgemäß die Wahl gewonnen.

Weiterlesen

Schritt für Schritt

SchrittUnterwegs am South West Coast Path ■ Die Autorin und Sozialpädagogin Daniela Leinweber über die „Beweggründe” in ihrem Buch „Schritt für Schritt“:
„Mit 142 kg war ich der Innbegriff einer Couchpotato. Meine Lebensqualität war absolut im Eimer und ich musste feststellen, dass ich selbst nur mehr Zuschauer im Theaterstück meines Lebens war. Ich musste dringend etwas ändern und endlich schaffte ich den Turnaround und nahm kontinuierlich ab. Mit so einem enormen Übergewicht ist nicht viel möglich und daher war es damals das „Gehen!“ mit dem ich anfing. Mehr ging nicht. Aus diesem Gehen ist im Laufe der Zeit walken geworden, dann wandern und schließlich Weitwandern”.

Weiterlesen

Klimawandel, wer zahlt die Zeche

Kapital
Gefahr in Verzug
■ Immer, wenn die Flurschäden, die die Eigentümerklasse permanent anrichtet eine Spur zuviel Aufmerksamkeit erregen, dann dreht „Die Hetze” den nächsten Kampagne.
Kommentar von Rudi Gabriel

Die Herausforderungen der Klimakrise kosten Geld. Wer soll das bezahlen

Der Fraktionschef der bundesdeutschen Konservativen sagt dazu folgendes:

Weiterlesen