Die Waffen nieder■Krieg ist keine Lösung, immer und überall. Cartoon von Karl Berger nach dem Ende des Jugoslawien Krieges 1999. (Erschienen in der UHUDLA Ausgabe Nummer 56)
Volksrepublik“ wird Volksrepublik Überlegungen zum langen Atmen Moskaus
30 Jahre UHUDLA■Danke an den „Der Standard” für den Ritterschlag für die urig rebellischste und älteste Straßenzeitung Österreichs. Danke an den Standard-Kollegen Oliver Mark.
Von Martin Wachter UHUDLA Herausgeber
Dreimal Boulevard: Zum Ersten an den gehobenen BOBOstan-Boulevard, frei nach Gründer Gerhard Bronner:Die Zeitung – Der Standard. Zweitens an den Dschungel-Boulevard RTL Fernsehen. Und als Letztes an das Zentralorgan des Qualitätsmedium-Boulevard, eh klar: UHUDLA – 30 Jahre. Weiterlesen →
@ Karl Satzinger. Sieder, ÖGB Demo am 12. Oktober 2018
Frieden statt Kriegshysterie■Kaplan Franz Sieder der „Arbeiter Priester” dessen Herz links schlägt sagt nicht ja zur Annexion der Krim durch Russland. Sie war aber nicht eine brutale Eroberung.
Gedanken von Franz Sieder zur Ukraine
Es hat eine Abstimmung der Menschen gegeben und nachdem auf der Halbinsel sehr viele Russinnen und Russen leben, haben die meisten Menschen für Russland gestimmt. Weiterlesen →
Keith Richards■ 1943 geboren in GB, ist Musiker und Songwriter. Richards ist Gründungsmitglied der Bluesrock-Band The Rolling Stones und ist ununterbrochen Rhythmus- und Leadgitarrist. Seine Riffs und Licks sind prägend für den Sound der Rolling Stones.
Ingo Gärtner hat Keith Richards (30x30cm Acryl, Strass-, Dekosteine) abgebildet
Die Musikzeitschrift Rolling Stone platzierte Richards auf dem vierten Platz der Liste der 100 besten Gitarristen. Als Mitglied der Rolling Stones ist Richards auch Teil der Rock and Roll Hall of Fame. Weiterlesen →
KPÖ Steiermark■Vor 30 Jahren, am 7. Februar 1992, wurde in der niederländischen Stadt Maastricht der Grundstein für die Europäische Union gelegt. Seither ist Maastricht ein Synonym für jene kapitalistische Politik, die zum politischen Dogma der Europäischen Union erhoben wurde.
Von Werner Murgg, Landtagsabgeordneter der KPÖ
Wettbewerb, Sozialdumping, Einsparungen, für die wir heute den Preis zahlen – das wurde heute vor 30 Jahren zu den Grundprinzipien Europas erklärt. Weiterlesen →
Portugiesische Verhältnisse■ Im Herbst 2021 haben die Medien mit fragwürdigen Umfragen den sozialistischen sozialdemokratischen Regierungschef Antonio Costa und seiner PS eine absolute Mandatsmehrheit attestiert.
Also mußte ein Verursacher für die Begründung eines Urnengangesin der Halbzeit der vierjährigen Legislatur her: Der politische Sündenbock in Form des Bündnisses CDU, eine Wahlvereinigung der Portugiesischen Kommunistischen Partei PCP mit 10 Abgeordneten und 2 der Ökologisch Grünen PEV. Weiterlesen →
Portugiesische Verhältnisse■Die WählerInnen wollen mehrheitlich, dass in Portugal der alte Regierungschef auch der neue sein wird. Bei den vorgezogenen Wahlen am 30.Jänner 2022 errang die sozialdemokratisch orientierte PS vom António Costa mit 41,7 Prozent der Stimmen.
Von Henrietta Bilawer
117 der 230 Mandate in der Nationalversammlung und verbesserte das Ergebnis von 2019 um nahezu 5,5 Prozentpunkte. Die liberal-konservative PSD konnte zwar ihr Ergebnis von vor drei Jahren um knapp anderthalb Prozentpunkte verbessern, verfehlte aber bei weitem das gesteckte Ziel, Portugal in einem Bündnis von Parteien rechts der Mitte zu regieren. Weiterlesen →
Portugiesische Verhältnisse■ Absolute Mandatsmehrheit mit 41,7 Prozent Wählerstimmen für die Partido Socialista PS. In der Wählergunst gab es eine Stimm-Verschiebung von Links nach Rechts.
Von Martin Wachter, Bericht aus Portugal
Bei den zwei linken Parteien, CDU – ein Wahlbündnis aus Kommunisten und Ökologisch Grünen – und BE Bloca de Esquerda gab es enorme Mandats- und Stimmeneinbußen. Von den 31 Mandaten der Wahl im Jahr 2019 blieben nur elf übrig. Weiterlesen →