Ketzergerichte der hl. Inquisition

© Bilawer – Bildcollage

Religion und Fanatismus  31. März 1821 offizielle Beendigung der Inquisition in Portugal. 

Portugiesische Historie von Henrietta Bilawer

Ein Parlaments-Beschluss hat im Jahr 2020 den 31. März Tag zum nationalen Gedenktag für die Opfer der mittelalterlichen Ketzergerichte erhoben: Rund 285 Jahre lang hatten die Inquisitoren Leben und Gesellschaft in Portugal mit fanatischem Religions-Wahn, Angst, Verschwörungsmythen und gezielt geschürten Vorurteilen bestimmt. Weiterlesen

Ist Inklusion im Kapitalismus möglich

© we-progress

Wissenswertes über Behinderung  Soziales Netzwerk, Sozialraumorientierung, Inklusion und gesellschaftlicher Fortschritt.

Von Mark Staskiewicz erscheint im UHUDLA 116 @-3

In deieser Publikation werden erstmals diese vier Begriffe verbunden. Im vorliegenden Druckwerk wird u.a. die dunkle Geschichte der Vernichtung von Menschen mit Behinderungen im Zuge des 2. Weltkrieges skizziert. Außerdem wird die heutige Inklusionsforderung eingeordnet. Weiterlesen

Kein Geld für Waffen

© UHUDLA Poster

Missbrauch der Empörung  Statt Volksvermögen zu verwenden, um Möglichkeiten der Deeskalation auszuloten, wird mit gigantischen Geldsummen für die Aufrüstung eskaliert.

Von Anne Rieger 

Wir sind empört, verzweifelt über den Krieg in der Ukraine. Wir wollen ihn sofort beenden aber fühlen uns ohnmächtig. Unsere Hilfsbereitschaft für die flüchtenden Menschen ist groß. Wir wollen etwas tun. Unserer Trauer und Empörung Ausdruck verleihen … Weiterlesen

Ein Vater-Sohn-Filmabend


Peter Wagner & Max Leimstättner
 In einem Double-Feature laufen am 30. März und 6. April 2022 im Wiener Admiral Kino die Filme von Peter Wagner und Max Leimstättner als “Vater-Sohn-Premiere”.

Ein UHUDLA Film Tipp

GEHEN UNTER SCHWEBENDEM GELEISE und TRANSHUMANZ- DIE WANDERUNG DER BIENEN. Moderiert werden die Film Abende von Gregor Seberg. Weiterlesen

Airpower „Flugverbots-Zone” über Zeltweg

Nein zur Flugschau  Die KPÖ-Murtal hat eine Petition für die Absage der Airpower und für eine nachhaltige Alternativveranstaltung gestartet.

Eine militärische Leistungsschau nur wenige hundert Kilometer von einem Kriegsschauplatz entfernt? Das wäre zutiefst unmoralisch – droht aber dieses Jahr mit der Flugschau Airpower im obersteirischen Zeltweg. Weiterlesen

Alle reden vom Wetter …

© Schlechter

Hansjörg Schlechter  Ein Tiroler „68er Kinderzimmer”. Hansjörg hat sein Jugendzimmer der Jahre 1968 bis 1971 in Innsbruck aus der Erinnerung gemaltI.

Ein Suchbild, aber die Plakatwand ist, so wie sie in diesen Jahren war. Meine Eltern habe ich durch diese „Mal-Aktion” zur Weissglut getrieben. Weiterlesen

Eine Welle der Menschlichkeit

© UHUDLA

Auf der Flucht  Der Krieg in der Ukraine ist das Störende und in Folge der Dauer der russischen Invasion das Zerstörende in der europäischen Nachkriegsordnung nach dem 2. Weltkrieg schlechthin. In langfristigen Prozessen ausdifferenzierte Gewissheiten gelten von einem Tag auf den anderen nicht mehr.

Reportage von Ulrich Schönbauer

Die EU reagiert auf diesen externen Schock mit Sanktionen und einem ansehnlichen wirtschaftlichen und militärischen Hilfsprogramm. Weiterlesen

Starke Frauen im Portrait

Bildmontage Henrietta Bilawer.

8. März Weltfrauentag  Ukrainische Frauen in Portugal

Von Henrietta Bilawer

Anfang März 2022 gab es vor dem Rathaus von Portimão, einer Hafenstadt an der Algarve im Süden Portugals, eine Solidaritäts-Kundgebung für die Ukraine. Vertreter vieler Nationalitäten hatten sich dort versammelt, vor allem Menschen, die vor vielen Jahren aus der Ukraine nach Portugal gekommen sind und sich hier eine Existenz aufgebaut haben. Weiterlesen

März 2022

© Martin Wachter

UHUDLA International  Eine österreichisch portugiesische Freundschaft gegen den Krieg.

Flugblatt dem Frieden eine Chance, Versucht zu Vermittlung

In Zeiten des Krieges mit noch viel schrecklicheren Potenzial ist jedes Zeichen für Frieden notwendig und erforderlich. Weiterlesen

Angst und Schrecken überwinden

Andrea Sommerauer

Gefahren-Spirale dreht sich  Für soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Freiheit und Frieden kämpfen

Von Andrea Sommerauer UHUDLA Chefredakteurin

Einen Kommentar zur politischen Lage wird zunehmend schwieriger. Zu schnell wechseln politische AkteurInnen, eine Krise löst die andere ab. Kaum holen wir Luft nach zwei Corona Jahren Pandemie, paralysiert Russlands Angriffskrieg in der Ukraine auch hierzulande die Bevölkerung. Weiterlesen