Her mit der Kohle

© Karl Berger

Heiliger Profit  Angesichts multipler Krisen – Globalisierung, Finanzmarkt, Klima, Corona, Krieg – läuft der Mechanismus des Kapitalismus zunehmend unrund.

Kommentar von Leo Furtlehner

Eine zunehmende Umverteilung von arm zu reich erschüttert das Vertrauen in „die da oben“. Zudem wird nach dem Zerfall des „realen Sozialismus“ der imperialistische Kampf um Hegemonie und Ressourcen immer intensiver. Weiterlesen

September 2022

© Schlechter

Weißglut Mal-Action Hansjörg Schlechter, ein Tiroler hat sein „68er Jugendzimmer” der Jahre 1968 bis 1971 in Innsbruck aus der Erinnerung gemaltI.

Ein Suchbild, aber die Plakatwand ist, so wie sie in diesen Jahren war. Meine Eltern habe ich durch diese „Mal-Aktion” zur Weissglut getrieben. Weiterlesen

Fair well, lieber Reinhart Pitsch …

Peter Zakravsky

Peter Zakravsky ■ Erinnerungssplitter an Reinhard Pitsch (*1954 – 2022).

Reinhard Pitschs Tod am 20. Februar 2022, ließ Erinnerungen zurückkehren, die unter anderen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen als bedeutende politische Auseinandersetzung in die Geschichte eingehen hätte können. Weiterlesen

Eine eigene Meinung bilden

Henrietta Bilawer

Henrietta Bilawer Zum Zeitpunkt des Attentats auf Rudi Dutschke war ich im 1. Schuljahr und daher viel zu jung für 68er-Erfahrungen.

Ich erinnere mich nur daran, wie ich in Köln beim Einkaufen mit meiner Mutter in eine Studentendemonstration mit massivem Polizeieinsatz geriet.  Weiterlesen

die einzige proletarierin in der studentInnen WG

el awadalla

El Awadalla 1968 kaufte mein vater den ersten fernsehapparat.er hatte gerade seine vielen überstunden ausgezahlt gekriegt – und so konnte das teure stück angeschafft werden. nachdem die riesige dachantenne endlich justiert war, versammlte sich die ganze familie in der küche zum ersten gemeinsamen fernsehen.

es kam die „zeit im bild“ mit einem bericht aus paris von den dortigen demonstraionen. mein stockterrischer großvater winkte freundlich dem sprecher zu, meinte, im wirtshaus hätten sie immer ganz was anderes im glurrkasten und er verstand nicht, was da gerade gezeigt wurde. Weiterlesen

Frei sein, high sein und dabei sein

Stefan Weber, Renate Danninger

Renate Danninger ■ Ich muss gestehen, ich hab mich damals dabei sehr wohl gefühlt.

Als 1958 am Land Geborene hab ich zwar 1968 nicht viel von der Hippie-Revolution bemerkt, aber schon ein paar Jahre später war dieser Zeitgeist deutlich spürbar und vor allem die Jugend hat ihn dankbar aufgegriffen. Weiterlesen

Die Schule des Widerstands

Hannes Schlosser

Hannes Schlosser ■ 1968, das Jahr, in dem ich 17 wurde. Fernsehen war in meiner Familie gerade alltäglich geworden, bei der ZiB um ½ 8 waren wir fast täglich vereint.

Der Mai mit den Tag für Tag anschwellenden Demos in Paris, der Generalstreik, die wachsende Polizeigewalt. Meine Sympathien für die lautstark Protestierenden wuchsen mit.  Weiterlesen

Ohrgasmus mit Veltilner

© Martin Winzisch

Andy Chow’s ■ „wia d’Hund’ im Reg’n”, gschpüüüt wird Cohen, Waits und Wean. Wo, im im Penzinger Casino Wien Vierzehn

Von BLONDPRODUCTION „Funky“ Renate Danninger

Andy Chow, Mastermind dieses Projekts, hat sich engagiert, liebevoll und mit einer großen Portion Wiener Schmäh im Herzen an Texte von Cohen- und Waits-Hadern gewagt und gewonnen! Weiterlesen

Rebellion gegen das „Establishment“

Manfred Ray

Manfred Ray ■ Von der „Studentenrevolte“ zu neuen sozialen Bewegungen.

Als politisch interessierter Schüler in Westberlin nahm ich die 68er Ära zunächst als „Studentenrevolte“ gegen die verkrusteten  Verhältnisse an den Universitäten wahr. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 durch eine Polizeikugel führte zu einer gesellschaftlichen Politisierung, weit über die Studentenbewegung hinaus. Weiterlesen