
Make war no peace ■ Die Zeiten ändern sich. Wenn die PolitikerInnen die Welt neu aufteilen wollen ist für Frieden kein Platz.
Make war no peace ■ Die Zeiten ändern sich. Wenn die PolitikerInnen die Welt neu aufteilen wollen ist für Frieden kein Platz.
Genossenschaft unterstützen ■ Alle Artikel und das große Angebot auf der UHUDLA Netzwerk Genossenschaft UNG Homepage sind gratis. Du kannst unsere Arbeit solidarisch mit einer Spende oder mit dem Kauf von UHUDLA Anteilsscheinen honorieren.
In eigener Soch’n Der UHUDLA im Internet
Bezahlschranken für unsere KonsumentInnen wird es beim UHUDLA nicht geben.
Die wichtige mediale Arbeit für Frieden, Abrüstung und soziale Gerechtigkeit hat ihren Preis. Weiterlesen
… dass der Frieden Wirklichkeit wird ■ Ich hätte mir damals (in den 1980er-Jahren) nicht träumen lassen, jemals gemeinsam mit dem bayrischen CSUler Peter Gauweiler (Kreisverwaltungsreferent in München von 1982-1986) eine Petition „Manifest für den Frieden” zu unterschreiben!
Ein Text von Bruno, Mitbegründer und Initiator der Linken Deutschsprachigen Freunde Lagos LDFL
Deutschland braucht endlich wieder eine starke Friedensbewegung. Weiterlesen
Die Rechtsoffenen ■ Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer, Sahra Wagenknecht und Erich Vad werden von Politikern und Journalisten als „rechtsoffen“ diffamiert.
Von Oskar Lafontaine
Anlass ist die Erklärung des AfD-Vorsitzenden Chrupalla, er unterstütze das Friedens-Manifest. Weiterlesen
So stirbt eine Bewegung ■ Die österreichische Sozialdemokratie ist seit Jahren in der Krise. Viel Hausgemachtes ist dafür verantwortlich. Doch den “Roten” bläst europaweit der kalte Wind der Wirklichkeit ins Gesicht.
Von Andreas Pittler, mit freundschaftlicher Genehmigung des Autors und ein Dankeschön an den „Falter” für seine journalistische Arbeit
Aus einem einfachen Grund: Sie haben keine Antworten auf die Fragen der Zeit, schreibt Andreas Pittler in seinem Gastkommentar im „Falter”, der österreichischen Wochenzeitung. Weiterlesen
Kapitale Regierungspolitik ■ Ein beliebter Zeitvertreib, der in vielen Zeitungen und Zeitschriften vorkommt, besteht aus zwei Bildern, die auf den ersten Blick gleich erscheinen, aber einige kleine Unterschiede aufweisen. Die Herausforderung besteht darin, genau diese zu finden: einige sind sehr auffällig, andere fast nicht zu entdecken.
Von Gustavo Carneiro (Avante!, 02.02.2023)
In dieser Chronik vertauschen wir die Spielregeln, indem wir sie auf die nationale Politik anwenden. Weiterlesen
Krieg & Frieden ■ Ein Interview mit Harald Kujat. Der deutsche General Harald Kujat war einst der ranghöchste Soldat der deutschen Bundeswehr und später Vorsitzender des NATO-Militärauschusses (bis 2005).
Von Jorge Cadima (Avante!, 02.02.2023)
Was er über die unaufhaltsame Eskalation der Waffenlieferungen der NATO an die Ukraine und die damit verbundenen Risiken sagt, ist von Bedeutung. Weiterlesen
Sinnloser Unsinn ■ Man kann es ja auch so sehen: Früher haben Volltrotteln geahnt, dass sie solche sind. Also haben sie den Mund gehalten, wenn von Dingen die Rede war, von denen sie keine Ahnung hatten.
Von Karl Berger
Durch die sogenannten sozialen Medien sind sie darauf gekommen, dass es viele andere gibt, die so ähnlich denken, und dass man zu unsinnigen Gedanken auch “alternative Fakten” sagen kann. Weiterlesen
Terminvorschlag ■ Karl Berger Zeichenware-Ausstellung „Harte Zeiten – Cartoons aus 5 Jahrzehnten”. Vernissage am 20. März 2023 um 18 Uhr im Amtshaus Margareten 1050 Schönbrunnerstraße 54.
Karl Berger Cartoons
«OHNE MAULKORB?» Cartoons zum Coronajahr von Karl Berger. 14,90 Euro.
«KURZSCHLUSS» Cartoons von Karl Berger. Das Buch zum Wahlkampf. 14,90 Euro.
Bestelladresse: https://zeichenware.at
Weiterlesen
Keine Generationenfrage ■ Es sind unsere Kinder, die Kinder unserer Zeit. Sie beschütten Bilder, kleben sich auf Straßen fest und blockieren Fahrbahnen. Sie sind zahm, aber hartnäckig, denn sie sind sich bewusst, dass die Klimaveränderung eine Gefahr für ihr Leben und das der nachfolgenden Generationen bedeutet.
Andrea Sommerauer kommentiert für den UHUDLA, Ausgabe 116
Die jungen Menschen sorgen sich zur Recht um ihre Zukunft. Ihre Eltern haben sie dazu erzogen, Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen. Diese fordern sie nun auch von den Mächtigen ein. Weiterlesen