Leben und lieben an der Grenze

© edition lex liszt 12

Erzählung mit Musik Wie kann eine kleine burgenländische Volksgruppe von 20.000 Menschen soviel Schönheit in dieses Land bringen?

Rudolf Karazman veröffentlicht ein Buch über Nikitsch

Im „mehrsprachigen Grenzlandverlag” der edition lex liszt 12 erscheint eine Perlschnur von Miniaturen aus dem Leben des kroatisch-sprechenden Dorfes.

Ein kleiner Ort namens Nikitsch/Filež im mittleren Burgenland lässt in Rudolf Karazmans Erzählung seine Familie, die Volksgruppe, ihre Eigenarten und ihre Entwicklung aufleuchten, geborgen in der Entwicklung des Burgenlandes.

„Willi Resetarits, Terezija Stoisits, Lukas Resetarits, Christian Kolonovits, Eva Marold, Joško Vlasich, Julia Dujmovits, Thomas Stipsits, Familie Grandits, Buczolich, Gludowatz, Parits, Ivanschitz oder Norbert Darabos. Und Kolo Slavuj, Graničari, Zeljenaki, Štokavci oder Bruji, Pax, Turbokrowodn und Coffeshock Company. Und viele Viele. Dieses Buch macht Andeutungen. Mit 17 wunderbaren Zeichnungen der Sängerin Christiana Uikiza”, erörtert der Autor seinen Standpunkt über das Leben und Lieben an der Grenze zu Ungarn.

Da sind Lautstärke und ihr Hang zum Singen, da sind Neugier und Stolz, Witz und Herzlichkeit, da ist der Glaube an Gott und an sich. In Wien an der untersten Stufe angetreten, als Gastarbeiter im eigenen Land, aber mit dem Wissen um die eigene Möglichkeit zur Größe. Und sehr oft starke Mütter im „Migrationshintergrund“. Liebevoll, mit Humor und Geschichtsbewusstsein, entfaltet sich ein Porträt kroatischen Lebens im 100 Jahre jungen Burgenland.
Dem Buch liegen zwei CDs mit kroatischen Hochzeits- und Begräbnisliedern bei, transferiert in Rock, Pop und Soul von Peter Vieweger, mit den besten Sängerinnen und Sängern aus den kroatischen Sprachinseln Europas.

Rudolf Karazman
wurde 1955 in Nikitsch/Filež geboren. Facharzt für Psychiatrie, Existenzanalytiker und Arbeitsmediziner. Gründete 1995 das Institut IBG, das inzwischen größte Unternehmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Österreich. Gründer der Initiative „Der Mensch zuerst – Spitalspersonal gegen Ausländerfeindlichkeit“. Autor und Texter für Rocksongs der Gruppe Bolschoi Beat und Saxofonist der Gruppe Drahdiwaberl.
Joško Vlasich
wurde 1950 in Oberpullendorf geboren. Studierte Germanistik und Slawistik, arbeitete als Pädagoge, Kulturarbeiter und Politiker. Mitbegründer der KUGA Großwarasdorf/Veliki Borištof, des „Mehrsprachigen offenen Radios MORA“ und der Band BRUJI, bei der er als Sänger und Texter aktiv ist.
Peter Vieweger
war Gitarrist und Komponist der Rocktheaterband Drahdiwaberl sowie Bandleader und Gitarrist des österreichischen Popstars Falco. Er ist Präsident der AKM und hat mit Künstlern wie Shirley Bassey, Inga und Annette Humpe, Kottans Kapelle, DÖF, Stefan Remmler (Trio), Charlie Watts und Bolschoi Beat gearbeitet.

Rudolf Karazman
Nikitsch/Filež – leben und lieben an der Grenze
Erzählung mit Musik
Übersetzung/Hrvatski prevod: Joško Vlasich
Deutsch | Burgenlandkroatisch
Mit „Gradiscancki Funeral- & Wedding Songs“,
arrangiert und instrumentiert von Peter Vieweger
Coverbild: Markus Huber
© 2021 edition lex liszt 12
ISBN: 978-3-99016-190-6
196 Seiten, mit 2 CDs und Booklet. Preis: 33 Euro.

edition lex liszt 12 Verlagshaus
Bestellen:
info@lexliszt12.at

Ein Gedanke zu “Leben und lieben an der Grenze

Kommentar verfassen