Wien, Krakauer Straße – Krakau

© Mario Lang. Harte Betten, gruselige Stimmung begleiten durch die Nacht.

Vorhangauf Tour ■ Auftakt zu einer neuen Radler-Serie von und mit Mario Lang.

Straßen und Plätze der Wiener-Stadt schmücken sich mit Namen von mehr oder weniger entfernten Sehnsuchtsorten. Der 10. Bezirk beherbergt beispielsweise einen Belgradplatz, im 2. Bezirk, im Nordbahnviertel, gibt es eine Krakauer Straße und in Floridsdorf führt die Brünner Straße raus aus der Stadt in Richtung Weinviertel. Weiterlesen

Venceremos – „Wir werden siegen”

Victor Jara

Gedenken an Victor Jara ■ Am 12. September 1973 – nur einen Tag nach dem von der CIA unterstützten Militärputsch in Chile wurde der beliebte Sänger und überzeugte Kommunist Víctor Jara von der Militärjunta verhaftet. Als Leiter der Künstlerabteilung der Kommunistischen Partei Chiles und aufgrund seiner Reichweite galt er für das neue Regime als besonders gefährlich.

Víctor Jara wurde in Lonquén, einer kleinen Stadt bei Santiago de Chile, geboren. Seine Eltern waren Landarbeiter – sein Vater Manuel arbeitete als einfacher Hilfsarbeiter, während seine Mutter Amanda einer Vielzahl von Beschäftigungen nachging, um den Lebensunterhalt für die Familie zu verdienen. Weiterlesen

Werk in Progress

© Karl Weidinger

Ende einer Ära im Kabelwerk Das Projekt Werk X schloss mit Nobelpreisträgerin Jelinek und einer fetten Buchdoku über 256 Seiten – eine Rezension oder doch ein Nachruf?

Die prächtige Dokumentation führt über 256 Seiten. Der Prachtband spielt alle Stücke (wieder), die in der fast zehnjährigen Intendanz für Sehen und Aufsehen gesorgt hatten. Doch es ist auch ein Nachruf. Weiterlesen

Im Prater sind die Kaukasuse aus

© Mario Lang. Hauptplatz Zagreb-

Vorhangauf Tour ■ Das Ende einer Sommerreise. Sommerreise. Nach 10.006 Kilometer der Befahrung des kleinen und des großen Kaukasus ist die Abenteuerreise nach einem Monat mit der Überquerung des Donaukanals im Wiener Prater zu Ende.

Unterwegs mit Mario Lang

Zum Schluss eine Stadflanerie, ein Spitzenwert und eine Zusammenfassung. Weiterlesen

Für eine Handvoll Euros

© Kawei. Lesepatenfest mit Altpräsident Heinz Fischer und Altmoderator Alfons Haider

Atypisch Beschäftigte ■ Neue Jobs braucht die Welt – Immer fahrbereit und frittieren im Akkord. Die Reservearmee auf dem Arbeitsmarkt rückt vor.

Von Karoly Gunczy-Tischler

Eine kleine, rein zufällige Bestandsaufnahme in fünf Teilbereichen, der neuen Tagelöhnerinnen und Lohnsklaven – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Ziele finden und der Realität anpassen

© we-progress

Ein Tagebuch ■ Mobiles Coaching 17 Schritte zu Dir selbs. Als ich über das Konzept und den Titel meines Buches nachdachte, dachte ich auch an die Ziele, die die meisten Menschen anstreben.

Die Autorin Karine Staskiewicz über das Konzept des Buches

Diese Ziele sind oft weit von der Realität entfernt und der Weg zu ihnen ist meistens nicht einfach und erfordert viele Ressourcen. Aber seltsamerweise ist einer der schwierigsten Wege der Weg zu sich selbst. Weiterlesen

Wo Charles-Aznavour daheim ist

© Mario Lang

Vorhangauf Tour ■ Mario Lang auf Sommerreise. Lokalaugenschein in der armenischen Hauptstadt. Chic, Aznavour und ein Swaneysee.

Jerewan ist eine stolze, herausfordernde Metropole. Jung, dynamisch, hip, ganz anders als das folkloristisch herausgeputze Tbilissi im Nachbarland Georgien. Weiterlesen

Gestandener Linker sagt adieu

© Promedia Verlag

Winnie Wolf ist tot ■ 
Der Promedia Verlag trauert um einen seiner meistgelesenen und gesellschaftlich einflussreichsten Autoren – und um einen guten Freund und jahrzehntelangen Weggefährten. An dieser Stelle sagt auch der UHUDLA danke für seine Beiträge.

Winfried Wolf wurde 1949 in Horb am Neckar geboren und lebte in seinen Jugendjahre auf der Insel Mainau. Er studierte Politikwissenschaften in Freiburg und Berlin. Das Schreiben erledigte er nebenher, recherchierte meist auf Bahnfahrten, die ihn jährlich Tausende von Kilometern durch den deutschen Sprachraum führten … von einer Kundgebung der von ihm mitbegründeten Bewegung gegen „Stuttgart 21“ zur Podiumsdiskussion einer Friedensgruppe, die dort seine „Zeitung gegen den Krieg“ verteilte. Weiterlesen

Schreibhandwerk mit sozialistischer Ader

© Andreas Pittler

Andreas Pittler ■ Der Autor mit ana roten Tint’n ist ein unermüdliche Bücher- und Romanfabrikant.

„Ohne Kreisky wäre ich heute Tischler”, betitelte am 14. April 2014 die Wochenzeitung „Falter” ein Portrait des Schriftstellers Andreas Pittler. Aus dem Gesellen der schreibenden Zunft wurde ein Meister der Sachbuch- und Krimibranche. Seine verfassten Bücher reichen schon lange für ein gezimmertes Regal. Weiterlesen

Das letzte Stimm-Gewitter

G Karl Weidinger. Stimmgewitter von l. n. r. Hömal, Ernstl, Riki, Maria und Mario

Gesangsfreu(n)de Augustin Hard Chor von der Sorte „Punkrock 50/60/70plus“. Impressionen vom Abschied im Mariahilfer Gumpendorf, “Habts uns gern“.

Rückblick auf die “Schmankerln der Schöpfung” von Karl Weidinger (Text & Foto)

Mit wem sie nicht schon alles verglichen worden sind, die „Gewittrigen aus der Reinprechtsdorfer Straße“ in Wien Margareten. Als „Freibeuter der Chöre“, als „Chor-Monster“ oder gar „Sandler-Gesangsverein“ – die Schreibe ist von der „Werkskapelle“ der Straßenzeitung Augustin, die dort ihren Sitz hat. Weiterlesen