April 2023

Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck Er war ein britischer Rock-Gitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger. Der Rolling Stone listete ihn 2011 auf Platz fünf der 100 besten Gitarristen aller Zeiten.

© Von Ingo Gärtner

Jeff Beck. 80×21, Acryl, Hologrammfolie, Spiegel Mosaik
Geboren: 24. Juni 1944, Wallington, Vereinigtes Königreich. Verstorben: 10. Januar 2023, East Sussex, Vereinigtes Königreich. Musikgruppen: Jeff Beck Group, The Yardbirds (1965 – 1966) Weiterlesen

Fair well, lieber Reinhart Pitsch …

Peter Zakravsky

Peter Zakravsky ■ Erinnerungssplitter an Reinhard Pitsch (*1954 – 2022).

Reinhard Pitschs Tod am 20. Februar 2022, ließ Erinnerungen zurückkehren, die unter anderen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen als bedeutende politische Auseinandersetzung in die Geschichte eingehen hätte können. Weiterlesen

die einzige proletarierin in der studentInnen WG

el awadalla

El Awadalla 1968 kaufte mein vater den ersten fernsehapparat.er hatte gerade seine vielen überstunden ausgezahlt gekriegt – und so konnte das teure stück angeschafft werden. nachdem die riesige dachantenne endlich justiert war, versammlte sich die ganze familie in der küche zum ersten gemeinsamen fernsehen.

es kam die „zeit im bild“ mit einem bericht aus paris von den dortigen demonstraionen. mein stockterrischer großvater winkte freundlich dem sprecher zu, meinte, im wirtshaus hätten sie immer ganz was anderes im glurrkasten und er verstand nicht, was da gerade gezeigt wurde. Weiterlesen

Frei sein, high sein und dabei sein

Stefan Weber, Renate Danninger

Renate Danninger ■ Ich muss gestehen, ich hab mich damals dabei sehr wohl gefühlt.

Als 1958 am Land Geborene hab ich zwar 1968 nicht viel von der Hippie-Revolution bemerkt, aber schon ein paar Jahre später war dieser Zeitgeist deutlich spürbar und vor allem die Jugend hat ihn dankbar aufgegriffen. Weiterlesen

Die Schule des Widerstands

Hannes Schlosser

Hannes Schlosser ■ 1968, das Jahr, in dem ich 17 wurde. Fernsehen war in meiner Familie gerade alltäglich geworden, bei der ZiB um ½ 8 waren wir fast täglich vereint.

Der Mai mit den Tag für Tag anschwellenden Demos in Paris, der Generalstreik, die wachsende Polizeigewalt. Meine Sympathien für die lautstark Protestierenden wuchsen mit.  Weiterlesen

Rebellion gegen das „Establishment“

Manfred Ray

Manfred Ray ■ Von der „Studentenrevolte“ zu neuen sozialen Bewegungen.

Als politisch interessierter Schüler in Westberlin nahm ich die 68er Ära zunächst als „Studentenrevolte“ gegen die verkrusteten  Verhältnisse an den Universitäten wahr. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 durch eine Polizeikugel führte zu einer gesellschaftlichen Politisierung, weit über die Studentenbewegung hinaus. Weiterlesen

Alle reden vom Wetter …

© Schlechter

Hansjörg Schlechter  Ein Tiroler „68er Kinderzimmer”. Hansjörg hat sein Jugendzimmer der Jahre 1968 bis 1971 in Innsbruck aus der Erinnerung gemaltI.

Ein Suchbild, aber die Plakatwand ist, so wie sie in diesen Jahren war. Meine Eltern habe ich durch diese „Mal-Aktion” zur Weissglut getrieben. Weiterlesen

Februar 2022

© Ingo Gärtner

Keith Richards 1943 geboren in GB, ist Musiker und Songwriter. Richards ist Gründungsmitglied der Bluesrock-Band The Rolling Stones und ist ununterbrochen Rhythmus- und Leadgitarrist. Seine Riffs und Licks sind prägend für den Sound der Rolling Stones. 

Ingo Gärtner hat Keith Richards (30x30cm Acryl, Strass-, Dekosteine) abgebildet

Die Musikzeitschrift Rolling Stone platzierte Richards auf dem vierten Platz der Liste der  100 besten Gitarristen. Als Mitglied der Rolling Stones ist Richards auch Teil der Rock and Roll Hall of Fame. Weiterlesen

Vorwärts gelebt, rückwärts verstanden


Karl Weidinger
 ■ 
Meingott. War das eine Zeit. Aufbruchstimmung & das täglich. Die achtklassige Volksschule für Waldbauernbuben & Mädchen war Kilometer entfernt. Die Strecke nur zufuss oder mit Fahrrad, für das man sich heute genieren würde, zu bewältigen.

Da war was Besonderes auf dem Weg, 40 Jahre später hatte ich das erste Fahrrad ohne Achter, vorn & hinten. Das nenn ich Revo. Meine Lehre daraus: Immer vorwärts im Leben, immer rückwärts im Verstehen. Weiterlesen

Stimmgewitter Augustin

Stimmgewitter Augustin

Mario Lang ■ Sangesfreudige Meuterei mit Kitsch & Revo Das kollektives 68er Erwachen ereignete sich für das Stimmgewitter zeitverzögert im 2000er Jahr auf der Wiener Jesuitenwiese am Volksstimme Fest.

Genauer am UHUDLA Stand der ältesten und rebellischsten Straßenzeitung Österreichs. Dort, wo sich die Alt-68er für gewöhnlich Anfang September zusammenrotten. Weiterlesen