Imperialer Kampf gegen USA & EU


Niger im Fadenkreuz
■ Frankreich und die USA drohen über ihre Mittelsleute von ECOWAS – mit einem gewaltsamen Eingriff zur Wiederherstellung der „demokratischen“ Ausbeutungsordnung.

Von Martin Sonneborn EU Parlamentsabgeordneter „Die Partei” BRD

Arme Länder sind nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“ Weiterlesen

Nicht einmal die Kinder bleiben verschont

© Die Linke

Opfer des Imperialismus ■ Vor einigen Jahren gab Madeleine Albright, die Staatssekretärin von Bill Clinton (was der Außenministerin entspricht) bei einem Interview der nordamerikanischen Nachrichtensendung «60 Minuten» lakonisch auf die Frage, was den Tod von 500.000 Kindern im Irak aufgrund der Sanktionen angeht, zur Antwort: „Wir glauben, dass es die Sache wert war“.

Von Manuel Gouveia, Avante!, Nr. 2573, vom 23 März 2023

Sie wurde nie belangt, weder lebend noch tot, denn, als sie starb, hagelte es Lobeshymnen. Weiterlesen

Die UNO am Wendepunkt


Neue Weltordnung
Zur Hysterie um Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat.

Kommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA)

Die ukrainische Politelite und mit ihr ein Teil der reaktionärsten Regierungen Europas und der Welt wollen Russland nicht mehr als ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat haben. Weiterlesen

Imperiale Regeln

Avante, Wochenzeitung der PCP

Willkür des „Wilden-Westen” Die USA und ihre Lakaien haben aufgehört, von internationalem, auf den Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen beruhendem, Recht zu sprechen. Sie sprechen nun von einer „regelbasierten internationalen Ordnung“. Mit dieser heuchlerischen Zurschaustellung soll nur die Dekadenz eines zusammenbrechenden Systems verborgen bleiben.

Von  Jorge Cadima Avante, Nr. 2573, vom 23 März 2023

Die Bedeutung dieser imperialistischen „Regeln“ tritt offen zutage. Diesen Monat ist es 20 Jahre her, dass die USA in den Irak eingefallen sind; 24 Jahre, dass die NATO mit der Bombardierung von Jugoslawien begonnen hat; 12 Jahre, dass die NATO Libyen bombardiert hat und den Stellvertreterkrieg gegen Syrien führt. Weiterlesen

Imperiale Plünderer & Zerstörer

© uhudla

Krieg & Frieden Ein Interview mit Harald Kujat. Der deutsche General Harald Kujat war einst der ranghöchste Soldat der deutschen Bundeswehr und später Vorsitzender des NATO-Militärauschusses (bis 2005).

Von Jorge Cadima (Avante!, 02.02.2023)

Was er über die unaufhaltsame Eskalation der Waffenlieferungen der NATO an die Ukraine und die damit verbundenen Risiken sagt, ist von Bedeutung. Weiterlesen

Jänner 2023

© Karl Berger

kontrast.at Konzerne privatisieren Trinkwasser-Quellen, Zugänge zu Seen und Meeren sind kostenpflichtig, Monopole hebeln Wettbewerb aus – und mancherorts wird sogar Luft in dosen verkauft. Unsere Welt gehört schon längst nicht mehr uns.

Von Karl Berger Cartoons

Weiterlesen

Kampf für Frieden und Völkerfreundschaft

Tibor Zenker

Krieg & Imperialismus ■ Die Partei der Arbeit Österreichs PdA hat zu Beginn des Krieges in der Ukraine Stellung bezogen. Am 24. Februar 2022 hat die PdA die Erklärung veröffentlicht: „Gegen den Krieg in der Ukraine! Für Frieden und Sozialismus!“.

Vortrag von Tibor Zenker, Vorsitzender der PdA

„Nein zum imperialistischen Krieg in der Ukraine!“. Der Krieg ist ein imperialistischer Krieg – und ein Krieg, der nicht als gerecht einzustufen ist. Weiterlesen

Göttliche Geheimnis „Priest-Port”


Portwein Konektschen  Am 10. 09. 1756 unterzeichnet König D. José I. von Portugal das Gesetz zur Schaffung des ersten Weinbaugebietes der Welt.

Von Henrietta Bilawer

Von jenem Zeitpunkt an waren die im Umkreis der portugiesischen Nordmetropole Porto angebauten Reben durch die Ursprungs-Bezeichnung der geografischen Region geschützt. Gleichzeitig wurde die ‘Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro’ mit Sitz in der Stadt Porto gegründet – durch diese Verwaltungsakte entstand das erste, beständig geltende Weinrecht überhaupt. Weiterlesen

Rebellion gegen das „Establishment“

Manfred Ray

Manfred Ray ■ Von der „Studentenrevolte“ zu neuen sozialen Bewegungen.

Als politisch interessierter Schüler in Westberlin nahm ich die 68er Ära zunächst als „Studentenrevolte“ gegen die verkrusteten  Verhältnisse an den Universitäten wahr. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 durch eine Polizeikugel führte zu einer gesellschaftlichen Politisierung, weit über die Studentenbewegung hinaus. Weiterlesen

Dieser Krieg ist nicht unser Krieg

© UGA UHUDLA Geheim Archiv *) Bildtext siehe unten.

Historischer Rückblick ■ Im Schlagschatten der USA ist die Europäische Union in einen Krieg eingetreten, den das Kiewer Regime seit 2014 gegen die abtrünnigen Gebiete im Donbass führt.

Eine Trilogie von Hannes Hofbauer. Teil I:

Dass diese langjährige militärische Auseinandersetzung unter dem Radar der Wahrnehmung im Westen blieb, ist der geopolitischen Interessenslage und der diese begleitenden Medien zuzuschreiben. Weiterlesen