Der Kampf für den Frieden muss weitergehen

© AVANTE! Wochenzeitung der PCP

Höllenszenarium Gazastreifen ■ Zur Pause beim Abschlachten der Palästinenser. Der Artikel ist zwar nicht mehr ganz aktuell, da die Kampfpause im Palästina-Krieg bereits wieder abgelaufen ist, dafür aber ziemlich prägnant. Man kann ihn als Zeitdokument hernehmen.


Von Ángelo Alves Avante!, Wochenzeitung der portugiesischen kommunistischen Partei PCP, Nr 2608; 33. November 2023 übersetzt von Bruno

Zum Zeitpubkt der Abfassung dieses Artikels konzentrieren sich die Nachrichten über den Krieg in Palästina auf die Möglichkeit eines Abkommens zum Austausch von palästinensischen und israelischen Gefangenen, was mit einer Kampfpause von vier oder fünf Tagen begleitet sein soll. Weiterlesen

Kritisches Denken und Humanismus verteidigen

© PCP. 29. November 2023. Tag der internationalen Solidarität mit dem palästinensischen Volk.

Nahost-Konflikt Mantras ■ Mantra: (…) oft wiederholtes Wort oder Ausdruck in Dicionário Priberam (Wörterbuch der portugiesischen Sprache)


Von Gustavo Carneiro Avante!, Nr. 2608 vom 23. November 2023


Mantras sind mannigfaltig und nicht wenige Male ausgeklügelt, die Techniken der Manipulation von Informationen. Weiterlesen

Dezember 2023

© Karl Berger

Karl Bergers Meinung-Zeichnung ■ Im Juli 2023 dachte ich noch, beim klagefreudigen Herrn Benko muss ich ein bisserl vorsichtig sein, wenn ich zeichne, dass der große Blender – so wie alle diese vermeintlichen Wunderwuzzis früher oder später – am Verglühen ist (siehe Zeichnung). Jetzt geht es offenbar rasch. Siehe Insolvenz

Wir sollten nicht nur über den Luftikus Benko reden. Schließlich haben “seriöse” Investoren, wie Haselsteiner und Co., jahrelang Benko das Geld für seine pyramidenspielartigen Geschäfte in der Hoffnung auf überdurchschnittliche Gewinne nachgetragen. Ganz zu schweigen von fast allen österreichischen Banken. Weiterlesen

Vorschläge für ein besseres Leben

© PCP Wahlkampf. Für ein gerechtes Leben.

Kommunisten im Wahlkampfmodus ■ Die portugiesische kommunistische Partei PCP unterbreitet im Parlament Änderungsvorschläge zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2024.

Veröffentlicht in der Avante!, Nr. 2607 vom 16. November 2023

Nach dem Rücktritt des PS Regierungschefs Antonio Costa wählen die PortugiesInnen am 10. März 2024 eine neue Volksvertretung. Weiterlesen

Oktober 2023

© Karl Berger

Landflucht ■ Gute Nacht Zivilisation, dort wo Fuchs und Hase zuhause sind.

Cartoon von Karl Berger.

Der Cartooinist Karl Berger veröffentlicht Zeichnungen und Fotomontagen und alles, was von öffentlichem Interesse sein könnte auf Karl Berger Cartoons. Weiterlesen

Linke alternative Politik ist nötig

© CGTP IN. Kommunistisch orientierte GewerkschafterInnen in Aktion.

Portugiesische Verhältnisse ■ Die durch den Rücktritt des Premierministers entstandene unsichere Situation zwingt geradezu, eine alternative Politik zu fordern, welche die Probleme des Landes in Angriff nimmt, um eine Zukunft des Fortschritts und sozialer Gerechtigkeit sicherzustellen.

Editorial Avante!, Nr. 2606, vom 9. November 2023 (gekürzte Fassung)

Die Probleme der arbeitenden Bevölkerung, des Volkes und des Landes vergrößern sich. Weiterlesen

Kurs auf den Sieg

© Martin Leo. Álvaro Cunhal, (2. v. links) Generalsekretär der Portugiesischen Kommunistischen Partei,

Álvaro Cunhal ■ Am 10. November 1913, vor 110 Jahren wurde der Lenin von Lissabon geboren.

Von Martin Leo, veröffentlicht in „Unsere Zeit” sozialistische Wochenzeitung der DKP am 10. November 2023

Manche nannten Cunhal den portugiesischen Lenin. Meines Erachtens ist das nicht zu hoch gegriffen. Cunhal war nie der „orthodoxe“ Kommunist, der stur eine für immer gegebene Linie durchgesetzt hätte. Weiterlesen

Immer solidarisch mit Palästina!

© PCP. Friedensdemo in Lisboa

Frieden für Palästina ■ Wir kommen schon in die vierte Woche der Massaker im Gazastreifen. Über 24 Tage eines unaufhörlichen israelischen Bombardements, während jetzt auch noch die militärische Bodenoffensive an Dimension gewinnt.

Von Cristina Cardoso, Avante! nr.2605 2. November 2023

Wir nehmen „live“ am Horror teil, an der Verwüstung, am unbarmherzigen Leiden, am Tod von Tausenden unschuldiger Menschen, so wie wir auch „live“ die vielfältigen Versuche, die von Israel begangenen Verbrechen zu rechtfertigen, miterleben können. Verbrechen, bei denen kein Ende abzusehen ist, da Netanjahu versicherte, dass der von ihm sogenannte „Krieg“ im Gazastreifen lange dauern wird. Weiterlesen

Waffenstillstand und ein Ende der Barbarei

© UdSSR. Sowjetische Briefmarke 1983 mit dem Text: „Palästina wird sich durchsetzen”.

Merkel, Scholz und Habeck ■ Von einem deutschen Staat, der seine Bürger noch zur Räson bringen will.

Ich denke: Nein. Man wird einer derartigen Staatsräson sogar zwingend widersprechen müssen. Von Martin Leo

Ein Freund schrieb, die deutsche Solidarität mit Israel stehe vor dem historischen Hintergrund des Holocaust und der Shoa völlig ausser Frage. Nur ob man das schwülstig gleich zur “deutschen Staatsräson” erklären müsse, wie schon Angela Merkel und vor kurzem auch Olaf Scholz dies getan haben, könne und dürfe man in Frage stellen und diskutieren. Weiterlesen

Hilferuf aus der Ukraine

© NachDenkSeiten NDS. Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte)

Jagd auf Oppositionelle ■ Seit Februar 2023 verfasst der ukrainische Oppositionelle und Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte) regelmäßig für die NachDenkSeiten NDS Artikel zur Lage in seiner Heimat unter der Rubrik „Stimmen aus der Ukraine“.

Er schrieb unter anderem über Korruption im Verteidigungsministerium, zunehmende totalitäre Tendenzen, die brutale Verfolgung jeder Art von linker Opposition, die voranschreitende Auflösung des Rechtsstaates und sprach sich für Friedensverhandlungen aus.

Die NachDenkSeiten dokumentieren das Schreiben von Maxim Goldarb im Wortlaut. Weiterlesen