Nelkenrevolution & Agrarreform – Einleitung

Martin Leo

Portugiesischer Agrarreformprozess ■ 
Die Landreform entwickelte sich im Gefolge des militärischen Umsturzes vom 25.April 1974, der die Voraussetzungen für umfassende politische und soziale Veränderungen schuf und der Ausdruck einer tiefen Krise des alten Regimes war.

Von Martin Leo

Eine Jahrzehnte überdauernde, korporativistisch geprägte faschistische Diktatur1  hinterließ, gemessen an ökonomischen und sozialen Strukturdaten wie Prokopfeinkommen, Durchschnittslohn oder Analphabetenrate, ein finsteres Erbe. Weiterlesen

Nelken Revolution & Agrarreform

@ Martin Wachter & UHUDLA edition

50 Jahre portugiesische Aprilrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel“ Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone“.

Von Martin Leo

Der Autor dieser längeren Arbeit über die Agrarreform in Portugal, bot den „Linken Deutschsprachigen Freunden Lagos“ (LDFL) an, sie in mehreren Teilen auf diesem Portal zu veröffentlichen. Der Verfasser hatte dabei bereits den bevorstehenden 50. Jahrestag der portugiesischen Revolution von 25. April 1974 im Auge. Weiterlesen

Frankreich brennt – EUropa pennt

Facebook Seite von Martin Sonneborn

Macron en marche (dt.: Macron am Arsch), schreibt der Abgeordnete im EU Parlament auf seiner FB-Seite. Nach einem Überschuss im vergangenen Jahr 2022 wird den französischen Rentenkassen für 2023 ein Defizit von rund eine Milliarde Euro nach- (bzw. vorher-) gesagt, das sich bis 2030 auf rund 10 Mrd. erhöhen könnte.

Von Martin Sonneborn EU Parlamentsabgeordneter Die Partei BRD

Das ist natürlich noch längst keine ausgemachte Tatsache, sondern eine – stark umstrittene – Prognose der staatlichen Behörden. So oder so, hört man, sei das Rentensystem in Frankreich jedenfalls „dringend reformbedürftig“. Weiterlesen

Marx & Engels im Recht – Systemwechsel

Leo Furtlehner, Freier Journalist

Kommunistisches Manifest Vor 175 Jahren im Februar 1848 veröffentlichte Karl Marx und Friedrich Engels das ihr epochales Manifest als Grundlage für eine revolutionäre kommunistische Veränderung der Gesellschaft.

Kommentar von Leo Furtlehner

Für Lohnschreiber des Austro-Kapitals ist es pures Gift: „Die Sache mit Marx und dem ökonomischen Selbstmord“ wetterte Josef Urschitz (Presse, 4.1.1023). Der Anlass dafür war die „Spiegel“-Coverstory „Hatte Marx doch recht?“ (Spiegel, 1/2023). Weiterlesen

Totgesagte leben länger

© KPÖ Graz

Marx & Engels 175 Jahre Manifest der Kommunistischen Partei. Im Februar 1848 veröffentlichte Karl & Fritz ihr epochales Manifest als Grundlage für eine revolutionäre kommunistische Veränderung der Gesellschaft.

Redebeitrag von Robert Krotzer am Karl-Marx-Kongress der KPÖ Steiermark, 5. Mai 2018, Volkshaus Graz

„Hatten Marx und Engels doch recht” fragen sich viele PolitikerInnen Ökonomen und Journalisten rund um den Globus. Ist der Kapitalismus am Ende und was kommt danach. Weiterlesen

ArbeiterInnen Parlament

LDFL Tafelrunde Was ist und wie funktioniert das österreichische Arbeiterkammer-System

Einleitung und Diskussion mit Helmuth Fellner, ehemaliger Arbeiterkammer-Rat in Wien.

Mittwoch 21. Dezember 2022 um 15 Uhr im Biergarten des Lokal Munich in Lagos (Avenida / Meia Praia Kreisverkehr).

Interessierte sind herzlich zur 1. LDFL Gesprächsrunde eingeladen.

Göttliche Geheimnis „Priest-Port”


Portwein Konektschen  Am 10. 09. 1756 unterzeichnet König D. José I. von Portugal das Gesetz zur Schaffung des ersten Weinbaugebietes der Welt.

Von Henrietta Bilawer

Von jenem Zeitpunkt an waren die im Umkreis der portugiesischen Nordmetropole Porto angebauten Reben durch die Ursprungs-Bezeichnung der geografischen Region geschützt. Gleichzeitig wurde die ‘Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro’ mit Sitz in der Stadt Porto gegründet – durch diese Verwaltungsakte entstand das erste, beständig geltende Weinrecht überhaupt. Weiterlesen

Her mit der Kohle

© Karl Berger

Heiliger Profit  Angesichts multipler Krisen – Globalisierung, Finanzmarkt, Klima, Corona, Krieg – läuft der Mechanismus des Kapitalismus zunehmend unrund.

Kommentar von Leo Furtlehner

Eine zunehmende Umverteilung von arm zu reich erschüttert das Vertrauen in „die da oben“. Zudem wird nach dem Zerfall des „realen Sozialismus“ der imperialistische Kampf um Hegemonie und Ressourcen immer intensiver. Weiterlesen

Ist Inklusion im Kapitalismus möglich

© we-progress

Wissenswertes über Behinderung  Soziales Netzwerk, Sozialraumorientierung, Inklusion und gesellschaftlicher Fortschritt.

Von Mark Staskiewicz erscheint im UHUDLA 116 @-3

In deieser Publikation werden erstmals diese vier Begriffe verbunden. Im vorliegenden Druckwerk wird u.a. die dunkle Geschichte der Vernichtung von Menschen mit Behinderungen im Zuge des 2. Weltkrieges skizziert. Außerdem wird die heutige Inklusionsforderung eingeordnet. Weiterlesen

Ohne revolutionäre Theorie, keine revolutionäre Bewegung

© we-progress

Theorie & Praxis ■ Karl Marx stand schon zu seinen Lebzeiten mit seinen Erkenntnissen der Umsetzung der revolutionären Theorie in die Praxis so ziemlich alleine da.

Es ist Zeit sich mehr der Theorie zu widmen sagt Mark Staskiewicz in seinem neuen Buch „Die zunehmende Diskrepanz zwischen Marx‘ theoretischen Erkenntnissen und der tagespolitisch tätigen Arbeiterbewegung“. Weiterlesen