AutorInnen – die 68er werden alt


Lutz Holzinger

(1944-2014) Er begann seine journalistische Laufbahn im ORF und »Neues Forum«. Er war 17 Jahre für die KPÖ-Tageszeitung »Volksstimme« tätig. 1971 gehörte er mit Autoren wie Gustav Ernst zu den Gründern des Arbeitskreises österreichischer Literaturproduzenten, der sich für realistische Literatur stark machte. Der promovierte Germanist und Buchautor arbeitete nach dem Ende der Tageszeitung „Volksstimme” und der Wochenzeitung „Salto” ab 1992 als freier Journalist. Er war über Jahrzehnte Chefredakteur des UHUDLA.
Das Elend der 68er Generation


Helmut Rizy

(Jahrgang 1943) Ist ein österreichischer Schriftsteller. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in OÖ Bad Leonfelden. Er studierte Germanistik und Philosophie in Wien. Nebenbei arbeitete er als Journalist ((Oberösterreichische Nachrichten, Neues Österreich). Von 1965 bis 1968 hielt sich Rizy in Israel auf. Danach war er als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen tätig, u. a. bei der kommunistischen Tageszeitung „Volksstimme”. Über mehrere Jahre organisierte er die Lesungen „Linkes Wort am Volksstimmefest” Er lebt mit der Schriftstellerin Judith Gruber-Rizy in Wien und Oberösterreich.
Die Wut im Bauch zum Beben gebracht


Inge Karazman-Morawetz

Jahrgang 1955 Sie ist Mitgründerin der Firma für Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement IBG. Die Soziologin arbeitet seit 30 Jahren an Studien mit Schwerpunkt der Wirtschafts- und Rechtssoziologie. Langjährige Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie.
Eine beeindruckende stille Revolution


Willi Stelzhammer 

geboren 1952 Von 1973-86 in Kooperativen in Südfrankreich tätig, Gedichte, Theaterstücke, „Comedia Mundi“. 1986 wieder in Wien. Verein/Zeitung „Zusammen“, Kulturzentrum Simmering, heute „welTraum“. 1991-2001 Klubobmann Grüne Simmering. 1993 Mitinitiator Lichtermeer/SOS-Mitmensch, 2004 Mobile Pflege. 2008 Studium d. Psychotherapiewissenschaft. 2015 Magisterarbeit: „Der Iphigenie-Komplex“. Krise in Griechenland u. psychosoziale Folgen. Ab 2016 Gestalttherapeut.
Ein neuer Mai 68 ist überfällig


Rudolf Karazman

1955 in Nikitsch/Filež geboren. Facharzt für Psychiatrie, Existenzanalytiker und Arbeitsmediziner. Gründete 1995 das Institut IBG, das größte Unternehmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Österreich. Gründer der Initiative „Der Mensch zuerst – Spitalspersonal gegen Ausländerfeindlichkeit“. Musiker, Texter der „Bolschoi Beat” und Saxofonist bei „Drahdiwaberl”.
Musik und Drahdiwaberl verändern die Welt


Michael Groier

Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen.
Kunstalltag und Kunst der Landwirtschaft


Chris Peterka

Jahrgang 1958 Er ist ein vielseitiger Berufsmusiker, Autor und Texter. Peterka ist seit drei Jahrzehnten ein UHUDLAriamer. Er war auf mehreren Titelseiten abgebildet und hat oftmals auf UHUDLA Veranstaltungen gespielt.
Arena Besetzung & Marxismus


Aidan Bremner 

1946 in Edinburgh Schottland geboren, studierte von 1963 – 68 am Edinburgh College of Art (Kunsthochschule). Er unterrichtete in Uganda als VSO-Freiwilliger (Voluntary Service Overseas) an der Scotus Academy und von 1974 – 1994 Skulptur und Keramik an der Royal Blind School in Edinburgh. Seit 1994 wohnt er an der Algarve in Lagos (Portugal).
Schottisches Multitalent 6 Cartoonist


Walter Lohmeyer 

Ein 1956er Jahrgang  ist Journalist und (Dreh-)Buchautor. Seit Jahrzehnten ist er ein zuverlässiger Texter und für den Verkauf des UHUDLA erfolgreich verantwortlich.
OchtaSechzger – und trau keinen über 30


Walter Eckhart

Jahrgang 1948, einer der UHUDLA MitgründerInnen auf seiner Hazienda im Mittelburgenland. Neben seiner Tätigkeit als Versicherungsangestellter, Zeitungsmitarbeiter, Texter, Buchautor Biobauer und Schnapsbrenner hat er viele Artikel für den UHUDLA und zwei Kolumnen „Der Müsli Marxist” und  „Quwerbraten” verfasst.
Alle Lust will Ewigkeit


Beatrix Neundlinger

Jahrgang 1947 Musikerin. Sie war Gründungsmitglied der Gruppe Milestones (ab 1968) und ab 1976 Mitglied der Schmetterlinge. Beatrix Neundlinger ist Sängerin, Flötistin (Querflöte) und Saxofonistin. Sie ist Gründungsmitglied des Schmetterlinge-Kindertheaters und – ab 1995 – des Wiener Integrationshauses, in dessen Vorstand sie tätig ist. Im April 2009 erhielt sie das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien.
Das Beste aus der Proletenpassion


Mario Lang

Geboren 1968 in Wien, erlernte den Beruf des Optikers, seit 2000 freiberuflicher Fotograf und Redakteur der Wiener Straßenzeitung «Augustin». Fotograf mehrerer Reportage-Bücher, unter anderem «Lokalmatadore», «Unsere Nachbarn», «Ausgenommen Radfahrer» und  «In 80 Arbeitstagen um die Welt». Als Musikarbeiter leitet er den Chor «Stimmgewitter Augustin» und betreut die Radiosendung «Aufg’legt» auf Radio Orange. Marios-Blog: Vorhang auf Tour.
Stimmgewitter AUGUSTIN


Karl Weidinger

Jahrgang 1962, Textarbeiter im Vorruhestand, UHUDLA Mitarbeiter seit Jahrzehnten, Autor von sieben gedruckte Bücher und acht Hörbücher.
Vorwärts gelebt, rückwärts verstanden


Hansjörg Schlechter 

Jahrgang 1953 ist ein Akademiker der Sozialarbeit, jahrzehntelange Gewerkschaftsarbeit, „Bewährungshelfer” für den Verein Neustart zählen zu seinen Tätigkeiten.
Alle reden vom Wetter …


Manfred Rey

Der Journalist lebte 35 Jahre, bis 1990 im Westteil Berlins, nach der Deutschen Einheit übersiedelte er nach Potsdam. Seit dem Pensionsantritt arbeitet Manfred Rey als freier Journalist.
Rebellion gegen das Establishment


Hannes Schlosser

Jahrgang 1951, seit 45 Jahren Exil-Wiener in Tirol; Chemiker, Bewährungshelfer, KPÖ-Landessekretär, Journalist und seit Jahrzehnten Mittarbeiter im UHUDLA.
Die Schule des Widerstands


Renate Danninger

1958 geboren, Akteurin bei Drahdiwaberl und Kapellmeister Stefan Weber (Bild oben). Musikjournalistin. Kolumne in dieser UHUDLA Abteilung zu finden im Menü: Lebensart / FUNKY Times
Frei sein, high sein und dabei sein


El Awadalla

Jahrgang 1956. dialekt- und krimiautorin, literaturaktivistin, zwölf jahre präsidentin der öda (österreichische dialektautor-Innen und -archive). nach jahrzehnten in wien immer noch burgenländerin.
die einzige proletarierin in der studenten WG


Henrietta Bilawer

Geboren 1961 in Köln BRD. Die Autorin und Journalistin lebt seit 1994 in Portugal.
Eine eigene Meinung bilden


Peter Zakravsky

1952 in Wien geboren, studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Publizistik an der Universität Wien. Nach erfolgreich abgeschlossenem Doktoratstudium 1979 arbeitete er für das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Es folgten lehrreiche Jahre des Reisens als Repräsentant des Suhrkamp Verlags. Seit 2007 ist er u.a. als freischaffender Journalist für Die Presse tätig. Im Oktober 2020 ist sein Buch Verwundungen nach 20 Jahren Verlagssuche erschienen.
Fair well, lieber Reinhard Pitsch …