Ziele finden und der Realität anpassen

Ein Tagebuch ■ Mobiles Coaching 17 Schritte zu Dir selbs. Als ich über das Konzept und den Titel meines Buches nachdachte, dachte ich auch an die Ziele, die die meisten Menschen anstreben.
Die Autorin Karine Staskiewicz über das Konzept des Buches
Diese Ziele sind oft weit von der Realität entfernt und der Weg zu ihnen ist meistens nicht einfach und erfordert viele Ressourcen. Aber seltsamerweise ist einer der schwierigsten Wege der Weg zu sich selbst. Weiterlesen
Gestandener Linker sagt adieu

Winnie Wolf ist tot ■ Der Promedia Verlag trauert um einen seiner meistgelesenen und gesellschaftlich einflussreichsten Autoren – und um einen guten Freund und jahrzehntelangen Weggefährten. An dieser Stelle sagt auch der UHUDLA danke für seine Beiträge.
Winfried Wolf wurde 1949 in Horb am Neckar geboren und lebte in seinen Jugendjahre auf der Insel Mainau. Er studierte Politikwissenschaften in Freiburg und Berlin. Das Schreiben erledigte er nebenher, recherchierte meist auf Bahnfahrten, die ihn jährlich Tausende von Kilometern durch den deutschen Sprachraum führten … von einer Kundgebung der von ihm mitbegründeten Bewegung gegen „Stuttgart 21“ zur Podiumsdiskussion einer Friedensgruppe, die dort seine „Zeitung gegen den Krieg“ verteilte. Weiterlesen
Schreibhandwerk mit sozialistischer Ader

Andreas Pittler ■ Der Autor mit ana roten Tint’n ist ein unermüdliche Bücher- und Romanfabrikant.
„Ohne Kreisky wäre ich heute Tischler”, betitelte am 14. April 2014 die Wochenzeitung „Falter” ein Portrait des Schriftstellers Andreas Pittler. Aus dem Gesellen der schreibenden Zunft wurde ein Meister der Sachbuch- und Krimibranche. Seine verfassten Bücher reichen schon lange für ein gezimmertes Regal. Weiterlesen
Experte im eigenen Kopf …

Selbst ist der Mensch ■ „Wer bin ich? Wie will ich leben? Was sind meine Lebensziele?“
Von Mark Staskiewicz UHUDLA Ausgabe 117 E / 2023
Ein neues Buch des eifrigen Verlegers und Autors Mark Staskiewicz. Der Mensch ist Experte seiner selbst. Das setz ich als Coach und Autor Büchermacher und -schreiber gezielt ein und habe ein Werk geschaffen, das man selbst mit den eigenen Antworten auf seine Fragen füllen kann. Weiterlesen
Wienkrimi & Mundartdichtung
Zweimal El Awadalla ■ Da es im Mietshaus keinen Gärtner gibt, kann es nur die serbische Putzfrau gewesen sein. Monatelang wird ermittelt, die Polizei macht viele Fehler. Der erste Krimi von El Awadalla, eine pralle Milieustudie Wiens mit viel Herz, Humor und Dialekt. Und „Bluttat in Ottakring – war es Raubmord?“
Erlesenes von El Awadalla – mia san mia und zu viele Putzfrauen
Awadallas Krimi kommt in „Bluttat in Ottakring” gleich zur Sache. In einem Wiener Mietshaus wird eine alte Frau ermordet aufgefunden. Weiterlesen
Gewagte Mission Rhodesien
Beschwerliche und gefährliche Abenteuer ■ Rund 40 Mitwirkende des Innsbrucker Jugendzentrums der Marianischen Kongregation (MK) waren in den Jahren zwischen 1964 und 1976 als Missionshelfer in Rhodesien (heute Zimbabwe) im Einsatz. Prägende Jugenderfahrungen im südlichen Afrika und ihre Erfahrungen und Erlebnisse bildeten die Grundlage für ein Buch.
Von Andrea Sommerauer, erschienen im UHUDLA 111/2019
„Zufällige Bemerkungen von Freunden und ein versprengter Zeitungsartikel weckten unser Interesse schon vor Jahren … Weiterlesen
Die „Opferrolle”, ein Super Cartoon-Angebot

Widerstand mit bunten Bildern ■ Karl Bergers politische Zeichnungen gegen die schwarz-blaue Regierung erregten vielerorts und auch bei Sebastian Kurz und Heinz Strache große Aufmerksamkeit. „Kurzschluss”, würdigt den Erfolg einer spitzfindig gezeichneten Bilderserie österreichischer Politik
Gegen die Vergänglichkeit hat der Promedia Verlag Karl Berger Cartoons in Form eines 88seitigen Zeichenhefts erscheinen lassen.
Eineinhalb Jahre lang hat der in Wien lebende Cartoonist Karl Berger die autoritär-konservative Wende in Österreich begleitet. … Weiterlesen
Mit dem Elektro-Auto in die Sackgasse
E-Mobilität beschleunigt den Klimawandel ■ Das Elektroauto ist eine neue Variante zur Intensivierung einer individuellen Automobilität, die für das Klima, die Umwelt und die Städte zerstörerisch ist und jährlich weltweit einen Blutzoll von einer Million Straßenverkehrstoten fordert. Über täuschen und tricksen im Interesse der großen Konzerne
Von Winfried Wolf, erschiene im UHUDLA 111/2019
Die Kritik am Elektroauto war immer Bestandteil meiner Kritik an der Autogesellschaft. Weiterlesen
Schritt für Schritt
Unterwegs am South West Coast Path ■ Die Autorin und Sozialpädagogin Daniela Leinweber über die „Beweggründe“ in ihrem Buch „Schritt für Schritt“:
„Mit 142 kg war ich der Innbegriff einer Couchpotato. Meine Lebensqualität war absolut im Eimer und ich musste feststellen, dass ich selbst nur mehr Zuschauer im Theaterstück meines Lebens war. Ich musste dringend etwas ändern und endlich schaffte ich den Turnaround und nahm kontinuierlich ab. Mit so einem enormen Übergewicht ist nicht viel möglich und daher war es damals das „Gehen!“ mit dem ich anfing. Mehr ging nicht. Aus diesem Gehen ist im Laufe der Zeit walken geworden, dann wandern und schließlich Weitwandern“. Weiterlesen
Die Linke sitzt in der Falle
Der UN-Migrationspakt ist ein liberales Machwerk ■ Was haben sich Sozialdemokraten, Grüne und Linke ins Zeug gelegt, um ihren Sympathisanten zu erklären, dem UN-Migrationspakt beizutreten. Ihr Antrieb war, sich von rechter Argumentation abzugrenzen. Nach dem Motto: Wenn die dagegen sind, sind wir dafür.
Von Hannes Hofbauer, erschienen in der UHUDLA Ausgabe 110 / 2019
Ein Blick auf den Text des 34-seitigen Papiers der UN hätte allerdings genügt, um ihn als liberales Machwerk zu entlarven. Weiterlesen
Im Rausch des Vergessens

Robert Streibel, der Chronologe der Historie ■ Die Wachau verfügt über den „Kremser Senf“ oder „Stein am Felsen“ (Häfenjargon). Auch ein historischer Autor ist weit darüber hinaus bekannt: Robert Streibel, der seinen 60er feiert – mit gutem Wein und guten Büchern.
Von Karl Weidinger UHUDLA Ausgabe 110 / 2019
Kriminalfall und Sittengemälde aus Krems
„Das Leben ist ein Projekt. Zwischen Historie und Literatur, zwischen Bildung und Politik, zwischen Heimat und Exil, zwischen Gedenken und Erinnern“, sagt der Historiker und Zeitgeschichtler Robert Streibel zum Geleit auf seiner Homepage. Weiterlesen
April in Stein
Roman von Robert Streibel ■ Zuchthaus „Stein am Felsen“ und „Kremser Hasenjagd“. Zusammengefast in einem Roman der Dokumentation des Grauens. Der Ort Stein an der Donau war stets eine eigene Stadt. 1938, im Anschlusswahn wurde an Krems angeschlossen, ist Stein jetzt ein UNESCO-Weltkultur- und Weltnaturerbe. Die dort angesiedelte Justizanstalt ist die zweitgrößte Österreichs und gleichzeitig die größte Strafvollzugsanstalt.
Die Anlage wurde 1850 als Redemptoristenkloster vom Staat gekauft. In Stein sitzen ausschließlich männliche Strafgefangene mit einer Haftzeit von über 18 Monaten bis zur „lebenslänglichen Verwahrung“. Weiterlesen
Johanna Dohnal und die Frauenpolitik
Feministische Zeitgeschichte ■ Johanna Dohnal (1939–2010) war eine Ausnahmepolitikerin und Pionierin der Frauenpolitik in der Zweiten Rebuplik Österreich. Mit ihren hier versammelten Beiträgen dokumentiert sie ihr Verständnis von Politik, insbesondere von Frauenpolitik, und lässt ihr Engagement als erste österreichische Frauenministerin Revue passieren.
Johanna Dohnals Aufstieg zur SPÖ-Spitzenpolitikerin in den 1970er-Jahren fiel mit dem Aufbruch der Zweiten Frauenbewegung zusammen, ihr Politikverständnis ging über ein traditionell parteipolitisch geprägtes hinaus. Weiterlesen
Der böse Russe ist Schuld
Die Propagandamaschine läuft ■ Das Feindbild Russland gehört längst zum EU-europäischen und US-amerikanischen politischen und medialen Alltag.
Von Hannes Hofbauer erschienen in der UHUDLA Ausgabe 109 / 2018
Der seit vier Jahren bestehende und zuletzt von Seiten der USA verschärfte Wirtschaftskrieg richtet nicht nur in Russland, sondern auch in Europa großen Schaden an und macht den US-Präsidenten handlungsunfähig. Aus Stellvertreterkriegen in der Ukraine und in Syrien droht ein Weltenbrand zu werden. Weiterlesen
Net nur Moad & Totschlog
Im Gemeindebau, 23 Geschichten ■ Eine Hommage an den kommunalen Wohnbau in Wien Die Autoren Uwe Mauch, Franz Zauner und der Fotograf Mario Lang palavern über ihr neues Buch und ihre leidenschaftliche Beziehung zum Wiener Gemeindebau.
Im Promedia-Verlag ist das Buch „Im Gemeindebau, 23 Geschichten aus Wien“ erschienen. Der UHUDLA hat keine Kosten und Mühen gescheut und die Urheber des Machwerks zur Rede gestellt. Weiterlesen
Widerstand in Theorie und Praxis
UHUDLA-digital-edition präsentiert ■ 40 Jahre Proletenpassion. Das Leben ist vergänglich – die Proletenpassion nicht.
Vor zehn Jahren erschien das Werk von Heinz R. Unger & den Schmetterlingen als Dokumentation in der UHUDLA-Edition. Die überarbeitete und modifizierte Digital-Ausgabe des epochalen Meisterwerks ist fertig. Der UHUDLA stellt die Proletenpassion gratis ins Internetz.
Das 24seitige Magazin ist für alle Interessenten eine Anleitung zum Widerstand in Theorie und Praxis. Wer Lust und Laune hat, kann durch eine Spende an die älteste und rebellischste Straßenzeitung Österreichs einen Beitrag zur Weltverbesserung leisten. Die Kontodaten sind unter anderem auf Seite 23 der Dokumentation zu finden. Weiterlesen
150 Jahre Manifest der KommunistInnen
Es geht mit der Menschheit nicht weiter, wenn’s mit dem Kapitalismus so weitergeht ■ Es bräuchte ein neues Manifest, um kritische Geister zu vereinen. In Ermangelung eines neuen Manifestes, zum 150jährigen Erscheinungsjubiläum, das Manifest der roten Großväter Karl Marx und Friedrich Engels.
Zur Erinnerung: das Manifest der roten Großväter Marx und Engels.
Erschienen in der UHUDLA Edition im Jahre 1998. Weiterlesen
Wo der Hund begraben liegt

Das Gespenst der Armut ist als Buch erschienen ■ Der UHUDLA Redaktionschef Lutz Holzinger hat in der Edition Steinbauer „Das Gespenst der Armut – Reportagen und Analysen zur Kritik der sozialen Vernunft“ veröffentlicht.
An dieser Stelle ein Interview mit dem UHUDLA Chefredakteur in welchen nicht er die Fragen stellte, sondern selbige beantwortet. Ein Gespräch über die Erkenntnisse, die Lutz Holzinger aus den Recherchen für das Buch „Das Gespenst der Armut” gezogen hat.
Dieses Gespräch wurde in der UHUDLA Ausgabe 93/2010. Weiterlesen