Geschichten für Kinder schreiben

© PCP Partido Comunista Portuges

Jose Saramago zum 100er ■ Am 16. November 2022 begehen Literaturfreunde in Portugal den 100. Geburtstag ihres Literatur-Nobelpreisträgers José Saramago.

Viele Beiträge im Gedenken an den Schriftsteller sind in den vergangenen Tagen und Wochen erschienen, weitere werden folgen.

Von Henrietta Bilawer
Weiterlesen

Göttliche Geheimnis „Priest-Port”


Portwein Konektschen  Am 10. 09. 1756 unterzeichnet König D. José I. von Portugal das Gesetz zur Schaffung des ersten Weinbaugebietes der Welt.

Von Henrietta Bilawer

Von jenem Zeitpunkt an waren die im Umkreis der portugiesischen Nordmetropole Porto angebauten Reben durch die Ursprungs-Bezeichnung der geografischen Region geschützt. Gleichzeitig wurde die ‘Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro’ mit Sitz in der Stadt Porto gegründet – durch diese Verwaltungsakte entstand das erste, beständig geltende Weinrecht überhaupt. Weiterlesen

Verwelkte Glorie und herber Alltag

Bildtext am Ende des Artikels

António Lobo Antunes  Am 1. September 2022 wurde der portugiesische Schriftsteller 80 Jahre. Eine gebührende Würdigung des Werks eines Literatur Nobelpreis Anwärters. Antunes seziert literarisch die Historie eines Volkes mit kolonialer Macht- und Kriegserfahrung.

Von Henrietta Bilawer

Was Antunes berühmt gemacht hat, in seiner Heimat und weit darüber hinaus, war nicht sein Beruf, sondern seine Berufung, die allerdings durch seine Profession erwachte: Lobo Antunes ist Arzt und Psychiater. Weiterlesen

Eine eigene Meinung bilden

Henrietta Bilawer

Henrietta Bilawer Zum Zeitpunkt des Attentats auf Rudi Dutschke war ich im 1. Schuljahr und daher viel zu jung für 68er-Erfahrungen.

Ich erinnere mich nur daran, wie ich in Köln beim Einkaufen mit meiner Mutter in eine Studentendemonstration mit massivem Polizeieinsatz geriet.  Weiterlesen

Ketzergerichte der hl. Inquisition

© Bilawer – Bildcollage

Religion und Fanatismus  31. März 1821 offizielle Beendigung der Inquisition in Portugal. 

Portugiesische Historie von Henrietta Bilawer

Ein Parlaments-Beschluss hat im Jahr 2020 den 31. März Tag zum nationalen Gedenktag für die Opfer der mittelalterlichen Ketzergerichte erhoben: Rund 285 Jahre lang hatten die Inquisitoren Leben und Gesellschaft in Portugal mit fanatischem Religions-Wahn, Angst, Verschwörungsmythen und gezielt geschürten Vorurteilen bestimmt. Weiterlesen

Starke Frauen im Portrait

Bildmontage Henrietta Bilawer.

8. März Weltfrauentag  Ukrainische Frauen in Portugal

Von Henrietta Bilawer

Anfang März 2022 gab es vor dem Rathaus von Portimão, einer Hafenstadt an der Algarve im Süden Portugals, eine Solidaritäts-Kundgebung für die Ukraine. Vertreter vieler Nationalitäten hatten sich dort versammelt, vor allem Menschen, die vor vielen Jahren aus der Ukraine nach Portugal gekommen sind und sich hier eine Existenz aufgebaut haben. Weiterlesen

Neuer Aufbruch und alte Lasten

© Martin Wachter Sao Bento, Parlament Lisboa

Portugiesische Verhältnisse Die WählerInnen wollen mehrheitlich, dass in Portugal der alte Regierungschef auch der neue sein wird. Bei den vorgezogenen Wahlen am 30.Jänner 2022 errang die sozialdemokratisch orientierte PS vom António Costa mit 41,7 Prozent der Stimmen.

Von Henrietta Bilawer

117 der 230 Mandate in der Nationalversammlung und verbesserte das Ergebnis von 2019 um nahezu 5,5 Prozentpunkte. Die liberal-konservative PSD konnte zwar ihr Ergebnis von vor drei Jahren um knapp anderthalb Prozentpunkte verbessern, verfehlte aber bei weitem das gesteckte Ziel, Portugal in einem Bündnis von Parteien rechts der Mitte zu regieren. Weiterlesen

Kolonialer Imperialismus beflügelt Karneval

Britannien : Portugal ■ Jänner 1890 – ein Ultimatum aus England Das Datum gehört zu den wichtigsten in der Geschichte Portugals als Kolonialmacht mitsamt allen Folgen und dennoch ist das Datum nahezu verschwunden aus dem allgemeinen Bewusstsein.

Von Henrietta Bilawer

Europa zu Ende des 19. Jahrhunderts: Die Herrscherhäuser haben Afrika erobert, unter sich aufgeteilt und kolonisiert. Weiterlesen

Saigon 1975 – Kabul 2021 – Deja-vu für die USA

© Karl Berger Promedia Verlag

UHUDLA Weitblick Schlaue Analysen mit Weitblick und UHUDLA Niveau von unseren MitarbeiterInnen, den „die 68er werden alt” Künstler Ingo Gärtner und der Autorin Henrietta Bilawer.

Kabul ist gefallen, der internationale Flughafen steht unter Beschuss, Österreich möchte aber weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan durchführen Renommierte Gehirnchirurgen reisen jetzt nach Wien, um die geheimnisvolle Materie zwischen diversen großen Ohren zu untersuchen”, wundert sich Ingo Gärtner auf Zuckerbergs FB über Kanzler Sebastian Kurz und seiner alpenländischen Hawara-Regierung. Weiterlesen

Bild-Reportagen über Land & Leute in Portugal


Hélène de Beauvoir
■ Simone de Beauvoir – den Namen der Philosophin, Schriftstellerin und Frau an der Seite von Jean-Paul Sartre kennen viele. Kaum bekannt ist die Geschichte ihrer jüngeren Schwester Helene de Beauvoir, eine Malerin, die einige Zeit in Portugal lebte.

Von Henrietta Bilawer

Hélène hatte einen kurzen Besuch bei einer befreundeten Familie in der Algarve geplant. Die Reise fiel in die Zeit, als Nazi-Deutschland 1940 Frankreich überfiel. Weiterlesen