Gestandener Linker sagt adieu

© Promedia Verlag

Winnie Wolf ist tot ■ 
Der Promedia Verlag trauert um einen seiner meistgelesenen und gesellschaftlich einflussreichsten Autoren – und um einen guten Freund und jahrzehntelangen Weggefährten. An dieser Stelle sagt auch der UHUDLA danke für seine Beiträge.

Winfried Wolf wurde 1949 in Horb am Neckar geboren und lebte in seinen Jugendjahre auf der Insel Mainau. Er studierte Politikwissenschaften in Freiburg und Berlin. Das Schreiben erledigte er nebenher, recherchierte meist auf Bahnfahrten, die ihn jährlich Tausende von Kilometern durch den deutschen Sprachraum führten … von einer Kundgebung der von ihm mitbegründeten Bewegung gegen „Stuttgart 21“ zur Podiumsdiskussion einer Friedensgruppe, die dort seine „Zeitung gegen den Krieg“ verteilte. Weiterlesen

Schreibhandwerk mit sozialistischer Ader

© Andreas Pittler

Andreas Pittler ■ Der Autor mit ana roten Tint’n ist ein unermüdliche Bücher- und Romanfabrikant.

„Ohne Kreisky wäre ich heute Tischler”, betitelte am 14. April 2014 die Wochenzeitung „Falter” ein Portrait des Schriftstellers Andreas Pittler. Aus dem Gesellen der schreibenden Zunft wurde ein Meister der Sachbuch- und Krimibranche. Seine verfassten Bücher reichen schon lange für ein gezimmertes Regal. Weiterlesen

„Letzte Ehre” am Donaustrom

© C.Stadler/Bwag“

Erwin Riess ist tot Mit 65 Jahren, am 25. März 2023. Ein unermesslich großes Loch klafft dort, wo Erwin vorgestern noch mit seinem Rollstuhl fest in der Welt stand und diese beständig daran erinnerte, dass man zu ihr in unterschiedliche Verhältnisse treten darf, bloß in eines nicht: mit ihr zufrieden zu sein.

Von Richard Schuberth

Der Schriftsteller, Dramatiker, Essayist, Politologe und Behindertenaktivist, Kremser und Wahlstammersdorfer, Liebhaber der Donau und der Schlepper und Schubverbände, die sie befuhren, war über vier Jahrzehnte eine entschiedene und unkorrumpierbare Stimme in der Linken. Weiterlesen

Geschichten für Kinder schreiben

© PCP Partido Comunista Portuges

Jose Saramago zum 100er ■ Am 16. November 2022 begehen Literaturfreunde in Portugal den 100. Geburtstag ihres Literatur-Nobelpreisträgers José Saramago.

Viele Beiträge im Gedenken an den Schriftsteller sind in den vergangenen Tagen und Wochen erschienen, weitere werden folgen.

Von Henrietta Bilawer
Weiterlesen

Verwelkte Glorie und herber Alltag

Bildtext am Ende des Artikels

António Lobo Antunes  Am 1. September 2022 wurde der portugiesische Schriftsteller 80 Jahre. Eine gebührende Würdigung des Werks eines Literatur Nobelpreis Anwärters. Antunes seziert literarisch die Historie eines Volkes mit kolonialer Macht- und Kriegserfahrung.

Von Henrietta Bilawer

Was Antunes berühmt gemacht hat, in seiner Heimat und weit darüber hinaus, war nicht sein Beruf, sondern seine Berufung, die allerdings durch seine Profession erwachte: Lobo Antunes ist Arzt und Psychiater. Weiterlesen

Der Eismann mit 41 Büchern

© Walter Lohmeyer. Mirko & Michele.

Mit offenen Augen Wien hat, trotz aller Corona-Wirrnisse, auch Schönes und Einzigartiges zu berichten. Ort des Geschehens, der Story: Wien Meidling, genauer gesagt, die Meidlinger Hauptstraße.

Von Walter Lohmeyer

Ich sitze in einem der ältesten Eissalons der Metropole: in der Gelateria „Tradizionale“ Gamba. Mir gegenüber die beiden „Zampanos“ des Unternehmens: Mirko Gamba, der Junior-Chef und der Grand Seigneur Michelangelo Corazza (liebevoll Michele genannt).  Weiterlesen

Welttag der Poesie

© Henrietta Bilawer
20. und 21. März Samstag genau um 10.37 Uhr, beginnt der kalendarische Frühling – und morgen, am Sonntag, ist der Welttag der Poesie.

Von Henrietta Bilawer

Beides passt zusammen, denn was wäre der Frühling ohne Verse.
Weiterlesen

Welt der Sportwetten und Spielhöllen

Draußen in Tribuswinkel Leo Lukas vor den Vorhang Manchmal schaut er dem Cursor eine Woche beim Blinken zu, sagt er. Ohne was zu schreiben. Aber hinter dieser temporären Schreibblockade stauen sich Gedankenströme zurück. Dann geht es flott dahin.

Ganz wurscht was: Ein pfiffiges Kabarettprogramm, ein spannendes Abenteuer im Weltraum von Perry Rhodan. Weiterlesen

Streit über die artgerechte Haltung des Minotaurus

Robert
Autor Robert Sommer © Mario Lang

Scheiss auf den Parkinson ■ „Ich bin dabei, Stefan Weber parkinsonmäßig zu überholen. Wie du vielleicht schon  gehört hast. Das spürt man vielleicht aus dem Wahnsinn des eher literarischen Texte heraus, die ich hiermit  dem UHUDLA schenke. berühmt wird er dadurch aber nicht werden…”, schreibt mein jahrzehntelanger Weggefährte und UHUDLA Mitbegründer Robert Sommer zur Einleitung einer elektronischen Nachricht.

Lieber Robert, es gefällt mir nicht diese Zeilen zu schreiben. Aber was sein muss muss sein. Du wirst immer erhobenen Hauptes gegen den Verfall der politischen Verhältnisse, gegen die unmenschlichen ökonomischen Zustände und gegen die Zerstörung der Natur und Umwelt auf unseren Planeten kämpfen…

Weiterlesen

Gerechtigkeit für Peter Handke

SerbienSerbien muss sterbien ■ Die Attacken auf Peter Handke folgen in der Tradition des österreichischen Antislawismus und Antikommunismus. „Serbien muss sterbien“ schrieb vor 100 Jahren die „Kronen-Zeitung“ und die „Neue Freie Presse“ titelte: „Jeder Schuss ein Russ‘“. Was für eine Hetz die Hetze gegen die Tschuschn.

Von Rudolf Karazman, erscheint in der UHUDLA Ausgabe 112 / 2020

Was Paul Lendvai, Hans Rauscher und der „Standard” gegen Handke pöbeln, ist österreichische Tradition. Das der Ein-„Falter” dann Peter Handke noch mit Päderasten und Nazi-Freunden aufs Titelblatt hebt, steht in der Tradition eines „Stürmer“. Armin Turnherr und Co entkleiden sich jeglicher zivilgesellschaftlicher Verkleidung.

Weiterlesen