Jose Saramago zum 100er ■ Am 16. November 2022 begehen Literaturfreunde in Portugal den 100. Geburtstag ihres Literatur-Nobelpreisträgers José Saramago.
Viele Beiträge im Gedenken an den Schriftsteller sind in den vergangenen Tagen und Wochen erschienen, weitere werden folgen.
António Lobo Antunes■Am 1. September 2022 wurde der portugiesische Schriftsteller 80 Jahre. Eine gebührende Würdigung des Werks eines Literatur Nobelpreis Anwärters. Antunes seziert literarisch die Historie eines Volkes mit kolonialer Macht- und Kriegserfahrung.
Von Henrietta Bilawer
Was Antunes berühmt gemacht hat, in seiner Heimat und weit darüber hinaus, war nicht sein Beruf, sondern seine Berufung, die allerdings durch seine Profession erwachte: Lobo Antunes ist Arzt und Psychiater. Weiterlesen →
Mit offenen Augen■ Wien hat, trotz aller Corona-Wirrnisse, auch Schönes und Einzigartiges zu berichten. Ort des Geschehens, der Story: Wien Meidling, genauer gesagt, die Meidlinger Hauptstraße.
Von Walter Lohmeyer
Ich sitze in einem der ältesten Eissalons der Metropole: in der Gelateria „Tradizionale“ Gamba. Mir gegenüber die beiden „Zampanos“ des Unternehmens: Mirko Gamba, der Junior-Chef und der Grand Seigneur Michelangelo Corazza (liebevoll Michele genannt). Weiterlesen →
Draußen in Tribuswinkel■ Leo Lukas vor den Vorhang Manchmal schaut er dem Cursor eine Woche beim Blinken zu, sagt er. Ohne was zu schreiben. Aber hinter dieser temporären Schreibblockade stauen sich Gedankenströme zurück. Dann geht es flott dahin.
Ganz wurscht was: Ein pfiffiges Kabarettprogramm, ein spannendes Abenteuer im Weltraum von Perry Rhodan. Weiterlesen →
Scheiss auf den Parkinson ■ „Ich bin dabei, Stefan Weber parkinsonmäßig zu überholen. Wie du vielleicht schon gehört hast. Das spürt man vielleicht aus dem Wahnsinn des eher literarischen Texte heraus, die ich hiermit dem UHUDLA schenke. berühmt wird er dadurch aber nicht werden…”, schreibt mein jahrzehntelanger Weggefährte und UHUDLA Mitbegründer Robert Sommer zur Einleitung einer elektronischen Nachricht.
Lieber Robert, es gefällt mir nicht diese Zeilen zu schreiben. Aber was sein muss muss sein. Du wirst immer erhobenen Hauptes gegen den Verfall der politischen Verhältnisse, gegen die unmenschlichen ökonomischen Zustände und gegen die Zerstörung der Natur und Umwelt auf unseren Planeten kämpfen…
Serbien muss sterbien ■ Die Attacken auf Peter Handke folgen in der Tradition des österreichischen Antislawismus und Antikommunismus. „Serbien muss sterbien“ schrieb vor 100 Jahren die „Kronen-Zeitung“ und die „Neue Freie Presse“ titelte: „Jeder Schuss ein Russ‘“. Was für eine Hetz die Hetze gegen die Tschuschn.
Von Rudolf Karazman, erscheint in der UHUDLA Ausgabe 112 / 2020
Was Paul Lendvai, Hans Rauscher und der „Standard” gegen Handke pöbeln, ist österreichische Tradition. Das der Ein-„Falter” dann Peter Handke noch mit Päderasten und Nazi-Freunden aufs Titelblatt hebt, steht in der Tradition eines „Stürmer“. Armin Turnherr und Co entkleiden sich jeglicher zivilgesellschaftlicher Verkleidung.
Betonierer im Mauerbaumodus■ Österreichische Politiker und Medien haben sich genauso wie in der Bundesrepublik Deutschland mit „30 Jahre Mauerfall” in Berlin in Hysterie und Extase geredet und geschrieben. Ist jetzt Österreich noch nicht oder schon ein Unrechststaat oder eine Diktatur, das ist die UHUDLA-Frage. Über die Walter Ulbricht und Erich Honecker DDR stand und steht das Urteil fest. Österreich quo vadis … Erklärung deutschsprachiger AutorInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen, PublizistInnen, ÜbersetzerInnen u.a.
Die Kritik an Peter Handke hat längst den Boden vertretbarer Auseinandersetzungen unter den Füßen verloren.