Erinnern allein reicht nicht

Gedenktage Rechnitz ■ RE.F.U.G.I.U.S., die Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative, hat in seiner jahrelangen Tätigkeit viele neue Ansätze in der Erinnerungsarbeit ausprobieren und etablieren können. Doch gibt es immer wieder neue Herausforderungen.
Die letzten ZeitzeugInnen sterben, die historische Botschaft erreicht längst nicht mehr die gesamte Gesellschaft und ihre Mahnung reicht nicht aus, um zu verhindern, dass Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vermehrt und offener zu Tage treten. Weiterlesen
Kein Ende in Sicht

Profiteure der Kriege ■ Immer wieder kommt es vor, dass Politikerinnen und Politiker, wenn sie vom Ukrainekrieg sprechen, ihn als „ersten Krieg in Europa seit 1945“ bezeichnen.
Kommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA).
Auch in Medien ist das immer wieder zu lesen. Bei manchen liegt es wohl tatsächlich daran, dass sie nichts weiter machen, als vorgekaute Propaganda des kollektiven Westens wiederzugeben, manche sind aber wohl auch zu dumm oder zu faul, ein wenig zu recherchieren. Weiterlesen
Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus

75 Jahre Befreiung Österreichs ■ Sieg über den Faschismus. Viele Völker, Staaten und die Allianz USA, GB, Frankreich und Sowjetunion haben den Deutschen Faschismus in einem jahrelangen Kampf niedergerungen. Österreichische Medien und Zeitungen haben dem 75. Jubiläum der Befreiung und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs mit Beiträgen gewürdigt. Die meisten davon sind (fast) objektiv.
In einigen Medienberichten werden Begriffe verwendet, die an die Zeit des Kalten Krieges erinnern, beschweren sich die russischen BotschaftsvertreterInnen in Österreich.
Die Botschaft der Russischen Föderation in Wien hat zu diesen Veröffentlichungen mit einer Stellungnahme reagiert.
Frieden, Arbeit und Brot …
150. Jahre Wladimir Iljitsch Lenin ■ „Eine revolutionäre Situation gibt es dann, wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“, analysierte der Revolutionär die Lage in Russland. Und das war 1917 besonders in Russland der Fall.
Von Franz Stephan Parteder
Sein Leben und sein Werk sind mit der russischen Revolution und mit Sowjetrussland verbunden – und die Sowjetunion ist seit fast 30 Jahren Geschichte …
Die CDU verheddert sich in ihren Lebenslügen

Antikommunismus als Staatsraison ■ In Österreich und Deutschland offenbart sich das politische Dilemma nach dem 2. Weltkriueg von 1945 in voller Wucht. Für die „bürgerlichen” Parteien sind alte und neue Nazis hui und die „bösen Kummerl” sogar in Gestalt von Thüringens Ex Ministerpräsidenten Bodo Ramelow pfui. Gegen die Politik von Kramp Karrenbauer, Angela Merkel, Söder, Kurz, Kickl und Co findet einer klare Worte.
Ein Beitrag von Oskar Lafontaine auf seiner Facebook Seite.
Zur Begründung ihres Rücktritts sagte die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer, es gebe „ein ungeklärtes Verhältnis von Teilen der CDU mit AfD und Linken“ …
Unsere erträumte Welt werden wir nicht mehr schauen

Eine Arbeiterführerin, die arbeitet ■ Für Adelheid Popp (1869 – 1939) war die politische und gesellschaftliche Mitbestimmung von Frauen keine Selbstverständlichkeit. Die Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung verwirklichen konnten. Erst im Jahr 1919 wurde das Frauenwahlrecht Wirklichkeit
Spurensuche von Karl Weidinger erscheint in gekürzter Version in der UHUDLA Ausgabe 112/2020
Adelheid Popp war das jüngste von nur fünf überlebenden Kindern und das einzige Mädchen.
Die Chronologie eines „Hammer” Justiz-Falls

Aktion Neue Rechte und antifaschistische Aktion ■ Zuerst war im UHUDLA Internetzt ein Text von der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gegen die sachwarzblaue Bundesregierung. „Oh du mein Österreich! Da bist du ja wieder!“ Dann ein Foto des Bildreporters Franz Hausner über den Widerstand gegen die Staatsmacht. Am 31. Oktober 1980 trat der Schriftsteller Gerald Grassl in Begleitung von Kulturschaffenden und Elfriede Jelinek seine Haftstrafe an. Und jetzt liefern wir die dazugehörende Historie und was damals geschah.
Text von Gerald Grassl, erschinen in der Zeitschrift der österreichischen Alfred Klahr Gesellschaft in der 2. Ausgabe des Jahres 2019
Am 17. Juni 1977 auf der Kennedybrücke
Starke Stimme für arbeitende Menschen und soziale Anliegen
100 Jahre, eine nützliche Partei ■ Eine laute Stimme und eine verlässliche Kraft für alle Menschen die KPÖ Steiermark 1991 – 2018 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde! Mir fällt heute die Ehre zu, euch durch den fünften und letzten Teil der 100-jährigen Geschichte der KPÖ Steiermark zu führen.
Redebeitrag von Robert Krotzer beim Geburtstagsfest 100 Jahre KPÖ am 17. November 2018 im Volkshaus Graz.
Ernst Kaltenegger und Franz Parteder, die durch die Jahre 1918 bis 1991 geführt haben, haben sich verständlicherweise für befangen erklärt…
Lernen, organisieren und revoltieren
Politische Organisation und Parteitheorie bei Karl Marx ■ Ein umfangreicher Vortrag von Tibor Zenker, dem stellvertretenden Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs. Eine dialektische Analyse über Theorie und Praxis der organisierten ArbeiterInnenschaft und der Entstehungsgeschichte des Marxismus.
Auf der Konferenz „Zum 200. Geburtstag von Karl Marx“ in Wien am 26. Mai 2018 hat Tibor Zenker dieses Referat vor vielenn interessierten ZeitgenossInnen vorgetragen.
Sozialistische und kommunistische Organisationen im allgemeinen Sinn oder Arbeiterbünde und -vereine gab es bereits vor dem Auftreten von Karl Marx (1818-1883) als Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus – des Marxismus, wie man später sagen wird.
„Ein Hoch auf die sozialistische Republik”
100 Jahre Republik Österreich ■ Vor einem Jahrhundert, am 12. November 1918, wurde in Wien Österreich als Republik neu konstituiert – als Erste Republik, wie man heute weiß, nachdem sich 1945 eine Zweite als notwendig erwies.
Kommentar von Tibor Zenker, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs PdA
Hunderttausende Menschen sammelten sich an jenem Tag auf der Ringstraße vor dem Parlamentsgebäude, in dem bislang der kaiserliche Reichsrat zu tagen pflegte. Die Massen standen dicht gedrängt, die beiden Rampen hinauf bis unter die Säulenarkaden.
Ein roter Stern, der nicht verglüht

100 Jahre Oktoberrevolution ■ Es gibt viele runde Jahrestage. Und es ist bezeichnend, auf welche Weise die verschiedenen politischen Kräfte im Laufe der Geschichte auf jene Ereignisse eingehen, welche die gesellschaftliche Entwicklung qualitativ verändert haben, auf Revolutionen.
Die französische Revolution von 1789 und die Revolutionen in Europa 1848 und ihre Ergebnisse werden allgemein als wichtige Grundlagen für die heutigen Verhältnisse gesehen.
Bei dem, was vor genau 100 Jahren in Russland geschehen ist, ist es nicht so.
Am liebsten möchte man die Oktoberrevolution aus der Geschichte streichen.
Ein Essay von Franz Stephan Parteder