Marx & Engels im Recht – Systemwechsel

Leo Furtlehner, Freier Journalist

Kommunistisches Manifest Vor 175 Jahren im Februar 1848 veröffentlichte Karl Marx und Friedrich Engels das ihr epochales Manifest als Grundlage für eine revolutionäre kommunistische Veränderung der Gesellschaft.

Kommentar von Leo Furtlehner

Für Lohnschreiber des Austro-Kapitals ist es pures Gift: „Die Sache mit Marx und dem ökonomischen Selbstmord“ wetterte Josef Urschitz (Presse, 4.1.1023). Der Anlass dafür war die „Spiegel“-Coverstory „Hatte Marx doch recht?“ (Spiegel, 1/2023). Weiterlesen

Krieg & Frieden – Rinks & Lechts


Die Rechtsoffenen
Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer, Sahra Wagenknecht und Erich Vad werden von Politikern und Journalisten als „rechtsoffen“ diffamiert.

Von Oskar Lafontaine

Anlass ist die Erklärung des AfD-Vorsitzenden Chrupalla, er unterstütze das Friedens-Manifest. Weiterlesen

Zeitvertreib

PCP Antrag: Profitsteuer, Inflationsbekämpfung für besser Leben im Parlament abgelehnt

Kapitale Regierungspolitik Ein beliebter Zeitvertreib, der in vielen Zeitungen und Zeitschriften vorkommt, besteht aus zwei Bildern, die auf den ersten Blick gleich erscheinen, aber einige kleine Unterschiede aufweisen. Die Herausforderung besteht darin, genau diese zu finden: einige sind sehr auffällig, andere fast nicht zu entdecken.

Von Gustavo Carneiro (Avante!, 02.02.2023)

In dieser Chronik vertauschen wir die Spielregeln, indem wir sie auf die nationale Politik anwenden. Weiterlesen

Radikal Umdenken bevor’s zu spät ist


Keine Generationenfrage
■ Es sind unsere Kinder, die Kinder unserer Zeit. Sie beschütten Bilder, kleben sich auf Straßen fest und blockieren Fahrbahnen. Sie sind zahm, aber hartnäckig, denn sie sind sich bewusst, dass die Klimaveränderung eine Gefahr für ihr Leben und das der nachfolgenden Generationen bedeutet.

Andrea Sommerauer kommentiert für den UHUDLA, Ausgabe 116

Die jungen Menschen sorgen sich zur Recht um ihre Zukunft. Ihre Eltern haben sie dazu erzogen, Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen. Diese fordern sie nun auch von den Mächtigen ein. Weiterlesen

Wohnraum ist für Menschen da

© MIGUEL A. LOPES/LUSA

Sozialen Wohnbau fördern ■ Die in den letzten Tagen veröffentlichten Nachrichten, vor allem eine Studie, die enthüllt, dass die Wohnraumpreise in Portugal 2022 doppelt so hoch wie der Durchschnitt in der Eurozone angestiegen sind, haben wieder einmal gezeigt, welche Ausmaße die Probleme auf dem Wohnungsmarkt in Portugal haben.

Von Vasco Cardoso (Avante!, 12.01.2023)

Die Mietpreise sind in der letzten Dekade als Folge der von der sozialdemokratischen / christdemokratischen PSD/CDS Regierung dekretierten Liberalisierung des Mietmarktes explodiert; die Zunahme des öffentlichen Angebots an Wohnraum stagnierte praktisch in diesem Jahrtausend, wobei Portugal eines der europäischen Länder mit dem wenigsten öffentlichen Wohnraum ist (eine Realität, an der der portugiesische Plan für wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung – PRR – nichts ändert). Weiterlesen

Neues Jahr, alte Politik

© PCP; LehrerInnen Streik

Portugiesische Verhältnisse ■ Während einige sich damit unterhalten oder versuchen, uns mit ihren Reibereien und offensichtlichen Meinungsverschiedenheiten sowie mit ihren hochinteressanten semantischen Diskussionen zu unterhalten, muss sich die überwiegende Mehrheit mit der Realität des Alltags herumschlagen.

Kommentar in der Avante Ausgabe 5. Jänner 2023

Die Hektik, die sie hier mit ihrem Taumel von einem Fall zum nächsten, zum übernächsten, usw. verbreiten, vom Amtsantritt und Rücktritt von Ministern, von ihrem Geschrei und sonstigen Machenschaften, von ihrem Wettlauf, wem es zuerst gelingt, ins Rampenlicht zu treten und das mediale Interesse auf sich zu ziehen, von hohlen Anschuldigungen, Stunden um Stunden einer politischen Telenovela, Kommentatoren und Kommentatorinnen, die sich vordrängeln; all das reicht nicht aus, um uns die harte Wirklichkeit vergessen zu lassen. Weiterlesen

Augenscheinlichkeiten

Neues Jahr 2023 Am Ende des Jahres überschwemmen Artikel über das „Wort des Jahres“, die „Persönlichkeit des Jahres“ und die „Ereignisse des Jahres“  die Medien.

Von Cristina Cardoso (Avante!, 29.12.2022)

Die Kampagnen kehren wieder, bei denen das Großkapital Millionen ausgibt, um das allgemeine Denken zu formen und damit zu garantieren, dass das Volk seine „Lektion für das neue Jahr verinnerlicht hat“. Weiterlesen

Kein Ende in Sicht

Otto Bruckner

Profiteure der Kriege Immer wieder kommt es vor, dass Politikerinnen und Politiker, wenn sie vom Ukrainekrieg sprechen, ihn als „ersten Krieg in Europa seit 1945“ bezeichnen.

Kommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA).

Auch in Medien ist das immer wieder zu lesen. Bei manchen liegt es wohl tatsächlich daran, dass sie nichts weiter machen, als vorgekaute Propaganda des kollektiven Westens wiederzugeben, manche sind aber wohl auch zu dumm oder zu faul, ein wenig zu recherchieren. Weiterlesen

Kriegshetzer

http://www.avante.pt


Konfrontationspolitik
■ So, wie es sich in allen Kriegen (von Jugoslawien bis Syrien) dargestellt hat, welche das Europäische
Parlament, oder besser, die Mehrheit der in den parlamentarischen Gruppen (welche im Wesentlichen die Richtung und Politik der Europäischen Union vorgeben) vertretenen Abgeordneten, enthusiastisch unterstützte, sind es jetzt, im Fall der Ukraine, wieder dieselben Schreier.

Von Pedro Guerreiro (Avante!, 30.11.2022)

Die SchreierInnen betreiben an vorderster Front ihre Kriegshetze und ein Hinauszögern und eine Verschärfung des bereits seit acht Jahren andauernden Konflikts fordern, was mit neuem Leiden und weiterer Zerstörung, vor allem für das ukrainische Volk, einhergeht. Weiterlesen

Her mit der Kohle

© Karl Berger

Heiliger Profit  Angesichts multipler Krisen – Globalisierung, Finanzmarkt, Klima, Corona, Krieg – läuft der Mechanismus des Kapitalismus zunehmend unrund.

Kommentar von Leo Furtlehner

Eine zunehmende Umverteilung von arm zu reich erschüttert das Vertrauen in „die da oben“. Zudem wird nach dem Zerfall des „realen Sozialismus“ der imperialistische Kampf um Hegemonie und Ressourcen immer intensiver. Weiterlesen