zwei Zeitungen – ein Buch

© UHUDLA edition

50 Jahre Nelkenrevolution ■Auseindersetzung um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985

Das ist die erste Ausgabe von Voz Esquerda – aus dem Portugiesischen übersetzt: Linksstimme.

Der Inhalt dieser neuen Zeitung aus der UHUDLA Werkstatt ist dem 1. Teil eines Buches von Martin Leo (ein Mitgründer von „Linke Deutschsprachige Freunde Lagos LDFL“) über die portugiesische Agrarreform von 1976 bis 1985 gewidmet. Der Auseinandersetzung um die Portugiesische Agrarreform folgt demnächst eine zweite Zeitschrift, die den Titel „Linksstimme” trägt. Weiterlesen

Kurs auf den Sieg

© Martin Leo. Álvaro Cunhal, (2. v. links) Generalsekretär der Portugiesischen Kommunistischen Partei,

Álvaro Cunhal ■ Am 10. November 1913, vor 110 Jahren wurde der Lenin von Lissabon geboren.

Von Martin Leo, veröffentlicht in „Unsere Zeit” sozialistische Wochenzeitung der DKP am 10. November 2023

Manche nannten Cunhal den portugiesischen Lenin. Meines Erachtens ist das nicht zu hoch gegriffen. Cunhal war nie der „orthodoxe“ Kommunist, der stur eine für immer gegebene Linie durchgesetzt hätte. Weiterlesen

Waffenstillstand und ein Ende der Barbarei

© UdSSR. Sowjetische Briefmarke 1983 mit dem Text: „Palästina wird sich durchsetzen”.

Merkel, Scholz und Habeck ■ Von einem deutschen Staat, der seine Bürger noch zur Räson bringen will.

Ich denke: Nein. Man wird einer derartigen Staatsräson sogar zwingend widersprechen müssen. Von Martin Leo

Ein Freund schrieb, die deutsche Solidarität mit Israel stehe vor dem historischen Hintergrund des Holocaust und der Shoa völlig ausser Frage. Nur ob man das schwülstig gleich zur “deutschen Staatsräson” erklären müsse, wie schon Angela Merkel und vor kurzem auch Olaf Scholz dies getan haben, könne und dürfe man in Frage stellen und diskutieren. Weiterlesen

Im Interesse der Holocaustopfer und Palästinenser

© ORF.at. „Satellitenaufnahmen zeigen Schäden in Beit Hanun”, zynische Bildzeile des österreichischen Staatsmedium.

Naher Osten ■ Inwieweit sind wir anders als unsere Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern?

Diese Frage stellte sich Martin Leo und kommentiert am 15. Oktober 2023

Besonders in Deutschland begab man sich schon immer in ein gefährliches Minenfeld, wenn man auch nur entfernt Vergleiche anstellen wollte zwischen der faschistischen Vernichtungspolitik der Nazis insbesondere gegen Juden, Roma & Sinti und slavische Völker sowie gegen Andersdenkende einerseits und den Vertreibungs- und Vernichtungsfantasien israelischer Rechtsextremer gegenüber den Palästinensern andererseits. Dafür gab es immer gute Gründe. Weiterlesen

Die klassenlose Gesellschaft, ein Ziel der Verfassung

© Wachter

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel” Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone”. Teil XXV.

Von Martin Leo

7.3  Die Agrarreform in der Verfassung von 1982 Weiterlesen

Eine Chance für den Frieden


Israel Palestina
■ …Wenn der Krieg in der Ukraine und der neu aufflammende Krieg zwischen Palästina und Israel etwas gemeinsam haben, dann dürfte es dies sein:

Sicherheit und Frieden sind unteilbar. Es gibt keine Sicherheit in Europa nur für eine sich immer mehr nach Osten ausdehnende NATO, wenn es nicht auch Sicherheit für Russland und andere Staaten wie zum Beispiel  Serbien gibt. Es gibt keinen Frieden für “ukrainische Ukrainer” ohne Frieden für “russische Ukrainer”.

Kommentar von Martin Leo Weiterlesen

Gegenrevolutionäre Offensive auf die Agrarreform

© Martin Leo

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel” Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone”. Teil XXVII.

Von Martin Leo

8.1 Entwicklungstendenzen und Erfolge des Kollektivsektors vor der massiven Reprivatisierung 1980. Weiterlesen

„Nie wieder Deutschland?” – Nie wieder NATO!

BRD & DDR ■ Nachlese zum 3. Oktober, dem Feiertag der Deutschen.

Von Martin Leo

Jeden 3. Oktober feiert Deutschland seinen Tag der nationalen Einheit. Mir ist zwar dieser genaue Tag des genannten Jahres nicht in Erinnerung, wohl aber die Diskussionen des gesamten Jahres 1990. Es gibt viele Gründe, weshalb man im Jahr zwei des zweiten europäischen Krieges (Jugoslawien- und Ukraine Krieg) nach 1990 über die deutsche Einheit und ihre Folgen erneut besonders nachdenken sollte. Weiterlesen

Radikale oder gemäßigte Entstaatlichung

© PCP Doku – Agtarreform

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel” Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone”. Teil XXIV.

Von Martin Leo

7.2 Die radikale Dezimierung des Agrarreformsektors unter Sá Carneiro und der Übergang zu „gemäßigter” Reprivatisierung Weiterlesen

Konterrevolution fordert Opfer

© Martin Wachter. Festa do Avante

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel“ Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone“. Teil XXIII.

Von Martin Leo

Die Reprivatisierungswellen bis zum Antritt der Regierung Sá Carneiro Weiterlesen