Wohnraum ist für Menschen da

© MIGUEL A. LOPES/LUSA

Sozialen Wohnbau fördern ■ Die in den letzten Tagen veröffentlichten Nachrichten, vor allem eine Studie, die enthüllt, dass die Wohnraumpreise in Portugal 2022 doppelt so hoch wie der Durchschnitt in der Eurozone angestiegen sind, haben wieder einmal gezeigt, welche Ausmaße die Probleme auf dem Wohnungsmarkt in Portugal haben.

Von Vasco Cardoso (Avante!, 12.01.2023)

Die Mietpreise sind in der letzten Dekade als Folge der von der sozialdemokratischen / christdemokratischen PSD/CDS Regierung dekretierten Liberalisierung des Mietmarktes explodiert; die Zunahme des öffentlichen Angebots an Wohnraum stagnierte praktisch in diesem Jahrtausend, wobei Portugal eines der europäischen Länder mit dem wenigsten öffentlichen Wohnraum ist (eine Realität, an der der portugiesische Plan für wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung – PRR – nichts ändert). Weiterlesen

Neuer Aufbruch und alte Lasten

© Martin Wachter Sao Bento, Parlament Lisboa

Portugiesische Verhältnisse Die WählerInnen wollen mehrheitlich, dass in Portugal der alte Regierungschef auch der neue sein wird. Bei den vorgezogenen Wahlen am 30.Jänner 2022 errang die sozialdemokratisch orientierte PS vom António Costa mit 41,7 Prozent der Stimmen.

Von Henrietta Bilawer

117 der 230 Mandate in der Nationalversammlung und verbesserte das Ergebnis von 2019 um nahezu 5,5 Prozentpunkte. Die liberal-konservative PSD konnte zwar ihr Ergebnis von vor drei Jahren um knapp anderthalb Prozentpunkte verbessern, verfehlte aber bei weitem das gesteckte Ziel, Portugal in einem Bündnis von Parteien rechts der Mitte zu regieren. Weiterlesen

Portugal Wahl, das Land ist rosa

G Correio de Manha

Portugiesische Verhältnisse ■ Absolute Mandatsmehrheit mit 41,7 Prozent Wählerstimmen für die Partido Socialista PS. In der Wählergunst gab es eine Stimm-Verschiebung von Links nach Rechts.

Von Martin Wachter, Bericht aus Portugal

Bei den zwei linken Parteien, CDU – ein Wahlbündnis aus Kommunisten und Ökologisch Grünen – und  BE Bloca de Esquerda gab es enorme Mandats- und Stimmeneinbußen. Von den 31 Mandaten der Wahl im Jahr 2019 blieben nur elf übrig. Weiterlesen