Ziele finden und der Realität anpassen

© we-progress

Ein Tagebuch ■ Mobiles Coaching 17 Schritte zu Dir selbs. Als ich über das Konzept und den Titel meines Buches nachdachte, dachte ich auch an die Ziele, die die meisten Menschen anstreben.

Die Autorin Karine Staskiewicz über das Konzept des Buches

Diese Ziele sind oft weit von der Realität entfernt und der Weg zu ihnen ist meistens nicht einfach und erfordert viele Ressourcen. Aber seltsamerweise ist einer der schwierigsten Wege der Weg zu sich selbst. Weiterlesen

Anarchistisch, wild und eigenwillig

Ein Buch wie ein Gespräch ■ Ich komm aus der Herzgegend, meine Mutter Sprache ist das Herzklopfen. Ein Blendwerk von Robert Sommer

Achthundertdreiunddreißig Seiten umfasst das Buch, ist somit vielseitig verwendbar und passt, wie der Autor selber meint, in jede City Bag. Achthundertdreiunddreißig sehr persönliche Seiten des ewig rührigen und engagierten Robert Sommer, Journalist und Autor, Aktivist, Mitbegründer von UHUDLA, Augustin, Arena Bar, Aktionsradius und Perinet-Keller. Weiterlesen

Der „Herr Udo” in Aktion

Georg Birons nächster Streich ■ Eine Buchpräsentation über das wilde Leben des Udo Proksch.

Von BLONDPRODUCTION „Funky” Renate Danninger

Es ist uns ein Buch erschienen, das – nicht nur in Wien – von beachtlichem Interesse und Stadtgespräch ist, verfasst von keinem Geringeren als Vielschreiber Georg Biron. Weiterlesen

Buchkunst und Piraterie


Welttag des Buches Der 23. April ist ein symbolischer Tag für die Weltliteratur: Es ist der Todestag von Miguel Cervantes, dem Schöpfer von Don Quixote und ebenso von William Shakespeare: Beide verstarben am selben Tag des Jahres 1616, heute vor 405 Jahren.
Von Henrietta Bilawer
Die UNESCO hat das Datum zum Welttag des Buches und des Urheberrechts gemacht, um insbesondere jungen Menschen die Bedeutung von Literatur und Lesen zu vermitteln. Weiterlesen

Leben und lieben an der Grenze

© edition lex liszt 12

Erzählung mit Musik Wie kann eine kleine burgenländische Volksgruppe von 20.000 Menschen soviel Schönheit in dieses Land bringen?

Rudolf Karazman veröffentlicht ein Buch über Nikitsch

Im „mehrsprachigen Grenzlandverlag” der edition lex liszt 12 erscheint eine Perlschnur von Miniaturen aus dem Leben des kroatisch-sprechenden Dorfes. Weiterlesen

Herrschaft der Angst

Von der Bedrohung zum Ausnahmezustand Die vermittelten Gefahren haben reale Ausgangspunkte und reichen von Terroranschlägen bis zur Ausbreitung von Viren.

Dem Liberalismus ist das Autoritäre inhärent und er nutzt Bedrohungen, um die Kontrolle des sozialen Lebens auszuweiten und die demokratische Teilhabe weiter einzuschränken. Weiterlesen

Politische Köpfe im Porträt

36 autobiografisch verfasste Texte Die Stellungnahmen der AutorInnen geben Einblicke in den persönlichen Werdegang system- und gesellschaftskritischer Menschen und zeigen, was deren kritischen Geist formte.

Begleitet werden sie von Porträtzeichnungen des Künstlers Björn Gschwendtner, der auch die Herausgeberschaft des Buches übernommen hat. Weiterlesen

Dörfer im Spiegel der Zeit


Chronik Sitzenberg-Reidling
UHUDLA Mitarbeiter Helmuth Fellner, Germanist, Philosoph und auch ein versierter Lokalhistoriker hat in Zusammenarbeit mit Gustav Dressler ein Heimatbuch über Sitzenberg-Reidling geschrieben.
Weiterlesen

Bücher kaufen und essen gehen

© Walter Lohmeyer. Sandra und Bernhard

Wie’s ist soll’s nicht bleiben Es gibt Erfreuliches zu berichten, in einer von (Corona-) Krisen geschüttelten Welt. Als Beispiel: die Buchhandlung Riedl, im 8.Bezirk, genauer in der Alser Straße 39.

Mit offenen Augen von Waltert Lohmeyer UHUDLA Ausgabe 115 / 2021

Ein Gespräch mit Buchhändler Sandra und Bernhard über Gegenwart und Zukunft ihres Geschäfts und in der Branche.
Weiterlesen

Kopftuch Mafia & Uhudler Verschwörung


Zwei Stinatz-Krimis von Thomas Stipsits
Drunt im Burgenland steht ein Bauernhaus, so hübsch und fein. Davor drei Muhmen auf dem Bankerl: die Resetarits Hilda, die dicke Grandits Resl und die Sifkovits Baba. Angeblich wissen die mehr als Google und Facebook zusammen.

Vierter im Bunde ist Thomas Stipsits. Der Kabarettist und Musikunterhalter bemüht sich mehr ums südburgenländische Landleben als die Resetarits-Brüder.
Weiterlesen