LDFL-Sprachführer■ Die beigefügte Übersicht entnahm ich der portugiesischen Verbraucherzeitschrift Deco Proteste. Ich finde sie nützlich insbesondere für Nicht-Portugiesen.
Aber es scheint auch unter Portugiesen einen Bedarf dafür zu geben. Einige mögen es als Sprachführer für ihren nächsten Aufenthalt verwenden. Martin L.
Marios Vorhangauf Tour ■ Der Bildreporter, Fotograf und begeisterte Radfahrer Mario Lang ist wieder 14 Tage mit seinen Klapp-Esel kreuz & quer in Balkanistan und Halbmond-Land unterwegs. Der UHUDLA berichten über zwei Etappen aus Marios Reise-Tagebuch.
„Die Wiener Straßenzeitung Augustin feierte mit FreundInnen sein «25+1-Jahres-Fest» in der Wiener Arena. Auch der Chor der Straßenzeitung durfte nach einem Jahr Zwangspause wieder einmal auf die Bühne und zelebrierte sein «20+1-Jahres-Jubiläum» …Weiterlesen →
Beschwerliche und gefährliche Abenteuer ■ Rund 40 Mitwirkende des Innsbrucker Jugendzentrums der Marianischen Kongregation (MK) waren in den Jahren zwischen 1964 und 1976 als Missionshelfer in Rhodesien (heute Zimbabwe) im Einsatz. Prägende Jugenderfahrungen im südlichen Afrika und ihre Erfahrungen und Erlebnisse bildeten die Grundlage für ein Buch. Von Andrea Sommerauer, erschienen im UHUDLA 111/2019
„Zufällige Bemerkungen von Freunden und ein versprengter Zeitungsartikel weckten unser Interesse schon vor Jahren …
Vorhang auf Tour ■ Mario Lang ist wieder unterwegs auf seiner „Vorhangauf International” Balkan-Route. 16 Tage Reise-Abenteuer. Unterwegs mit oder gegen den Schdrom …
Unterwegs am South West Coast Path ■ Die Autorin und Sozialpädagogin Daniela Leinweber über die „Beweggründe” in ihrem Buch „Schritt für Schritt“:
„Mit 142 kg war ich der Innbegriff einer Couchpotato. Meine Lebensqualität war absolut im Eimer und ich musste feststellen, dass ich selbst nur mehr Zuschauer im Theaterstück meines Lebens war. Ich musste dringend etwas ändern und endlich schaffte ich den Turnaround und nahm kontinuierlich ab. Mit so einem enormen Übergewicht ist nicht viel möglich und daher war es damals das „Gehen!“ mit dem ich anfing. Mehr ging nicht. Aus diesem Gehen ist im Laufe der Zeit walken geworden, dann wandern und schließlich Weitwandern”.
Lang Irland-Tour mit Mario ■ „Die Luft im Flugvogel ist nicht besser als die in der Wiener U6. Die Erfrischungsgetränke sind überteuert! Auch dieser Kelch (Anm. Ärger) wird vorübergehen. Beim Landeanflug zarte Anflüge eines Glücksgefühls. Klapprad-Brompton abholen, Busstation suchen, Sitzplatz erkämpfen. Das allerletzte Ticket Richtung Belfast wird mein Eigen”, so beschreibt Mario den Auftakt seiner Irland Tour.
Ein Reisebericht von Mario Lang
Vorhangauf für den passionierten Pedalritter aus der Wienerstadt. Der UHUDLA berichtet über Super-Radler Marios Erlebnisreise mit dem Faltesel auf der grünen Insel.
Venedig – Touristenfalle und Perle der Adria ■ In der Lagunenstadt, auf den Inseln Murano, Burano, Torcello, aber auch auf dem Lido oder auf Pellestrina, kann es sehr gemütlich sein. Besonders, wenn nicht gerade Tourismus-Hochsaison ist. Ein Reisebericht aus der durchlauchteste und heiterste Stadt. Von Chris Peterka, veröffentlicht in der UHUDLA-Ausgabe 105/2016
Das erste Mal hätte ich vor mehr als 30 Jahren die Chance gehabt, Venedig kennenzulernen. Meine damalige Freundin reiste, zum in den späten 1970er Jahren wiederbelebten Karneval, der damals noch nicht so vom Kommerz dominiert war wie heute, wo sich hauptsächlich ausländische Touristen in diverse Verkleidungen zwängen und die immer weniger werdenden Einheimischen sich lieber vom Trubel fern halten.
Mit dem „Klappesel”quer durch Europa ■ „Es ist vollbracht! Gut gelandet am Schwarzen Meer. 2.712 Kilometer in 29 Tagen. Durch zehn Länder gefahren und 24 mal Staatsgrenzen überschritten”, schreibt Mario Lang, der UHUDLA-Bildreporter in seinem Blog Vorhangauf.international über die Südetappe (Gelbe Route) seiner Europaquerung.
30 Jahre nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs” begibt sich Mario Lang mit seinem Faltrad auf eine Aberteuer-Reise quer durch Europa. Die Tour geht vom Nordmeer/Bartensee bis zum Schwarzen Meer im Süden. Mario Lang hält mit seiner Kamera die Stimmungen der Menschen und des Grenzgebiets fest.
Schinkenfleckerl, Melange, Apfelstrudel und Co ■ Christoph Hubmayer und Konrad Tretter hatten eine Eingebung. Mit Wiener Scharm und Schmäh im Reisegepäck zogen sie fast dreitausend Kilometer westwärts und haben ein KAFFEEHAUS in Lissabon aufgemacht.
Ein Lokalaugenschein von Martin Wachter, erschienen in der UHUDLA Ausgabe 93/2010
Die krisengebeutelten portugiesischen Landsleute sparen enorm Marie. Sie brauchen keine Stadtreise in die österreichische Metropole. Wien ist quasi um die Ecke und die Donau heißt jetzt Tejo. Weiterlesen →