Waffenstillstand und ein Ende der Barbarei

© UdSSR. Sowjetische Briefmarke 1983 mit dem Text: „Palästina wird sich durchsetzen”.

Merkel, Scholz und Habeck ■ Von einem deutschen Staat, der seine Bürger noch zur Räson bringen will.

Ich denke: Nein. Man wird einer derartigen Staatsräson sogar zwingend widersprechen müssen. Von Martin Leo

Ein Freund schrieb, die deutsche Solidarität mit Israel stehe vor dem historischen Hintergrund des Holocaust und der Shoa völlig ausser Frage. Nur ob man das schwülstig gleich zur “deutschen Staatsräson” erklären müsse, wie schon Angela Merkel und vor kurzem auch Olaf Scholz dies getan haben, könne und dürfe man in Frage stellen und diskutieren. Weiterlesen

Hilferuf aus der Ukraine

© NachDenkSeiten NDS. Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte)

Jagd auf Oppositionelle ■ Seit Februar 2023 verfasst der ukrainische Oppositionelle und Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte) regelmäßig für die NachDenkSeiten NDS Artikel zur Lage in seiner Heimat unter der Rubrik „Stimmen aus der Ukraine“.

Er schrieb unter anderem über Korruption im Verteidigungsministerium, zunehmende totalitäre Tendenzen, die brutale Verfolgung jeder Art von linker Opposition, die voranschreitende Auflösung des Rechtsstaates und sprach sich für Friedensverhandlungen aus.

Die NachDenkSeiten dokumentieren das Schreiben von Maxim Goldarb im Wortlaut. Weiterlesen

November 2023

© Ingo Gärtner

Crosby, Stills and Nash ■ Abgekürzt auch CSN und CSNY – war eine Folk-orientierte Band, mit den Mitgliedern David Crosby, Stephen Stills, Graham Nash und phasenweise auch Neil Young. Die Musiker gelten als eine der einflussreichsten Formationen der Rockgeschichte. Hauptcharakteristika sind mehrstimmige Gesangsharmonien und politische Texte.

Ingo Gärtner hat nach einem Konzertplakat aus dem Jahr 2014,  Format 34 x 26 cm, Strasssteine, Glitterglue, Acryl, Spiegelmosaik, die Legenden der Rockmusik geehrt.

Ingo Gärtner ist ein fleißiger und kreativer Zeitgenosse. Vor ein paar Jahren hat der Künstler aus dem Ruhrpott begonnen Erinnerungen seiner Jugend zu verwerten und die Epoche der 68er Revolte zu würdigen. Weiterlesen

Solidarität mit dem palästinensischen Volk

© PCP Avante!. Lisboa Demo 29. 10. 2023

Nahost Konflikt ■ Der Imperialismus ist dafür verantwortlich

Kommentar von Albano Nunes, Avante!, Nr. 2604, vom 26. Oktober 2023

Es gibt keine Worte, die beschreiben könnten, wie groß der Horror, wie groß die terroristische Kaltblütigkeit, wie groß die Unmenschlichkeit, wie groß die Scheinheiligkeit ist, wie groß die Lügen und die Medienmanipultationen sind. Angesichts der Verbrechen, die im Gazastreifen derzeit begangen werden, ist „Solidarität“ das einzige zutreffende Wort, das mir in den Sinn kommt. Weiterlesen

Palästina wird frei sein

© Avante! Ausgabe vom 19. Oktober 2023. Demo in Lisboa

Terror im Mittleren Osten Das Gemetzel, das die israelischen Streitkräfte im Gazastreifen an der dortigen Bevölkerung anrichten, ist Terrorismus.

Kommentar von Jorge Cadima Avante!, Nr. 2603, vom 19. Oktober 2023

Kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung ist ein Kriegsverbrechen. Hunderte tote Kinder und durch Bombardierung komplett zerstörte Stadtviertel ist Terrorismus. Die Bevölkerung des Gazastreifens zum Verlassen ihres Wohnortes aufzurufen, ist ethnische Säuberung, so wie es die Sonderbeauftragte des UNO-Menschenrechtsrats am 14. 10. 2023 verlautbarte. Weiterlesen

Im Interesse der Holocaustopfer und Palästinenser

© ORF.at. „Satellitenaufnahmen zeigen Schäden in Beit Hanun”, zynische Bildzeile des österreichischen Staatsmedium.

Naher Osten ■ Inwieweit sind wir anders als unsere Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern?

Diese Frage stellte sich Martin Leo und kommentiert am 15. Oktober 2023

Besonders in Deutschland begab man sich schon immer in ein gefährliches Minenfeld, wenn man auch nur entfernt Vergleiche anstellen wollte zwischen der faschistischen Vernichtungspolitik der Nazis insbesondere gegen Juden, Roma & Sinti und slavische Völker sowie gegen Andersdenkende einerseits und den Vertreibungs- und Vernichtungsfantasien israelischer Rechtsextremer gegenüber den Palästinensern andererseits. Dafür gab es immer gute Gründe. Weiterlesen

Die klassenlose Gesellschaft, ein Ziel der Verfassung

© Wachter

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel” Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone”. Teil XXV.

Von Martin Leo

7.3  Die Agrarreform in der Verfassung von 1982 Weiterlesen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen


Jose Saramago
■ Vor 25 Jahren am 8. Oktober 1998 erhält José Saramago den Nobelpreis für Literatur.

Henrietta Bilawer über den portugiesischen Schriftsteller auf ihrer FB-Seite-

Es war Buchmesse in Frankfurt, als heute vor 25 Jahren das Nobelpreiskomitee die Zueignung der höchsten Weihe für einen Literaten bekann gab. José Saramago hatte die Messe besucht, aber es hieß, er sei bereits zurück nach Portugal geflogen.Tatsächlich saß er am Frankfurter Flughafen und wartete auf seine Maschine. Weiterlesen

Eine Chance für den Frieden


Israel Palestina
■ …Wenn der Krieg in der Ukraine und der neu aufflammende Krieg zwischen Palästina und Israel etwas gemeinsam haben, dann dürfte es dies sein:

Sicherheit und Frieden sind unteilbar. Es gibt keine Sicherheit in Europa nur für eine sich immer mehr nach Osten ausdehnende NATO, wenn es nicht auch Sicherheit für Russland und andere Staaten wie zum Beispiel  Serbien gibt. Es gibt keinen Frieden für “ukrainische Ukrainer” ohne Frieden für “russische Ukrainer”.

Kommentar von Martin Leo Weiterlesen

Gegenrevolutionäre Offensive auf die Agrarreform

© Martin Leo

50 Jahre Nelkenrevolution ■ Die UHUDLA edition und LDFL startet eine „Jubiläumsartikel” Serie und ein wissenschaftlich,  historisches Buchprpojekt über „Die Auseinandersetzungen um die portugiesische Agrarreform 1976 bis 1985. Zur Restaurierung vorrevolutionärer Macht- und Eigentumsverhältnisse am Beispiel der Kooperativen der Agrarreformzone”. Teil XXVII.

Von Martin Leo

8.1 Entwicklungstendenzen und Erfolge des Kollektivsektors vor der massiven Reprivatisierung 1980. Weiterlesen