Portugiesische Agrarreform (1975 – 1986)

© „Avante!” Demo in Lisboa am 25. April 2023.

50 Jahre Aprilrevolution ■ Die Auseinandersetzung um die Landreform in Portugal. Ein wissenschaftliches Buch von Martin Leo über die historischen Ereignisse im Agrarsektor nach der Nelkenrevolution vom 25. April 1974. Eine Dokumentation der Linken Deutschsprachigen Freunde Lagos LDFL.

Der Inhalt im Überblick

Editorial der Herausgeber
1. Vorwort und Einleitung von Martin Leo Teil II

2. Die Landwirtschaft in Portugal  und im Alentejo / Ribatejo vor 1976
2.1 Vorbemerkung zu einigen Grundzügen  von Agrarreformen Teil III
2.2 Die Bedeutung der portugiesischen Landwirtschaft vor 1974 Teil IV
2.3 Die Besitzverhältnisse in der portugiesischen Landwirtschaft vor der Revolution Teil V
2.4 Die Rolle der Latifundien in der Region Alentejo/Ribatejo Teil VI
2.5 Die Agrarreformgesetze von 1975 Teil VII

3. Die Ausgangslage der Auseinandersetzungen  um die Agrarreform 1976
3.1 Das politische Kräfteverhältnis nach dem 25. November 1975 Teil VIII
3.2 Die neuen Produktionseinheiten  in der Latifundienzone Teil IX
3.3 Die Landarbeiter und die  „freiwillige Kollektivierung” Teil X

4.  Agrarreform unter Lopes Cardoso: Konsenssuche, Konflikte und Konsolidierung
4.1 Die Agrarreform und die Kleinbauern Teil XI
4.2 Die Parteienplattform 1976  Teil XII
4.3 Konkurrenz und Gegenmodell: Cardosos „freie Kooperativen“ Teil XIII
4.4 Die Agrarreform und die portugiesische Verfassung Teil XIV

5. Die Agrarreform und die politischen Parteien
5.1 Die Sozialistische Partei (PS) Teil XV
5.2 Die Sozialdemokratische Partei / Volksdemokraten (PPD/ PSD) Teil XVI
5.3 Das Demokratisch-Soziale Zentrum (CDS) Teil XVII
5.4 Die Kommunistische Partei (PCP) Teil XVIII

6. António Barreto und die Phase der legislativen Gegenrevolution
6.1 Der Beginn der Auseinandersetzungen auf ökonomischem Gebiet: Kreditpolitik, Reservenvergabe und Korkgesetz Teil XIX
6.2 Das „lei-Barreto“ und die Wandlung der politischen Philosophie Teil XX
6.3 Die Perspektiven der Agrarreform unter dem „lei-Barreto“ Teil XXI
6.4 Das Entschädigungsgesetz vom August 1977 Teil XXII

7. Landrückgabepolitik und ökonomische „Strangulierung“ 1978 bis 1985
7.1 Die Reprivatisierungswellen bis zum Antritt der Regierung Sá Carneiro Teil XXIII
7.2 Die radikale Dezimierung des Agrarreformsektors unter Sá Carneiro und der Übergang zu „gemäßigter“ Reprivatisierung Teil XXIV
7.3 Die Agrarreform in der Verfassung von 1982 Teil XXV
7.4 Agrarreformpolitik des „Bloco central”. Von der Fortsetzung bis zum Stopp der Landrückgaben Teil XXVI

8. Die gegenrevolutionäre Offensive und ihre Auswirkungen auf die Agrarreform
6.1 Der Beginn der Auseinandersetzungen auf ökonomischem Gebiet: Kreditpolitik, Reservenvergabe und Korkgesetz Teil XXVII
8.2 Die erzwungene Abkehr von der Politik der Beschäftigungsmaximierung. Der Umschwung in eine defizitäre Phase. Teil XXVIII
8.3 Die Ergebnisse der Reprivatisierung: Ein Vergleich mit Zielsetzungen des „lei-Barreto‘‘ Teil XXIX

9. Versuch der Bewertung und Schlussfolgerungen

Abkürzungsverzeichnis

Bildnachweis

 

3 Gedanken zu “Portugiesische Agrarreform (1975 – 1986)

Kommentar verfassen